Wegen EU-Verordnung:

Hubschrauber-Landeplätze werden umbenannt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hubschrauberlandeplätze an deutschen Kliniken können nach Auskunft des Bundesverkehrsministeriums definitiv weiter betrieben werden. Dafür werden bundesweit 2346 Landeplätze mit einem juristischen Trick zu "Landestellen von öffentlichem Interesse".

Eine EU-Verordnung, die am heutigen Dienstag in Kraft tritt, hatte im Juli 2014 Bedenken ausgelöst, dass bis zu 800 Landeplätze in unmittelbarer Umgebung von Kliniken nicht mehr genutzt werden könnten.

In einem "Zukunftsplan" des Bundesverkehrsministeriums heißt es nun: "Keine Hubschrauber-Landestelle müsse geschlossen werden." In dem Vier-Punkte-Plan hält das Ministerium fest, dass die bisherigen Landestellen in "Landestellen von öffentlichem Interesse" umgewidmet werden.

Bislang mit Ausnahmegenehmigung betrieben

Damit können die Landestellen weiter genutzt werden - "wenn der Pilot diese als sicher einschätzt", so das Verkehrsministerium. Bislang werden viele Landeplätze an Kliniken mit Ausnahmegenehmigungen nach Paragraf 25 Absatz 2 Luftverkehrsgesetz betrieben.

Laut dem Zukunftsplan wurde gemeinsam mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft eine Liste der "Landestellen von öffentlichem Interesse" erarbeitet. Auf dieser Liste, die laut Verkehrsministerium "erstmals" in dieser Form erstellt wurde, seien 2346 Landestellen an Kliniken identifiziert worden.

Dem Luftfahrt-Bundesamt lägen entsprechende Anträge der Luftrettungsunternehmen vor. "Sollten Krankenhäuser noch Bedarf für eine Deklarierung als Landestelle von öffentlichem Interesse sehen, werden sie bei der weiteren Überarbeitung der Liste zusätzlich berücksichtigt", heißt es in dem Zukunftsplan.

Die Aktivitäten des Bundesverkehrsministeriums zur Sicherung der Hubschrauberlandestellen werden von der Deutschen Kranenhausgesellschaft positiv bewertet: "Wir begrüßen, dass sich das Ministerium der Sache nun angenommen hat", hieß es auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung