Nutzenbewertung

IQWiG legt Vorbericht zu PET bei Epilepsie vor

Das IQWiG hat seinen Vorbericht zu PET und PET/CT bei Epilepsie veröffentlicht. Danach lassen sich Nutzen und Schaden mangels Studien derzeit nicht beurteilen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Welchen Stellenwert die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) allein oder kombiniert mit einer Computertomographie (CT) haben kann, um epileptogene Zonen im Gehirn vor einer möglichen Operation zu lokalisieren, ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des IQWiG. Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut jetzt veröffentlicht.

Mangels Studien sei es nicht möglich, belastbare Schlussfolgerungen zum patientenrelevanten Nutzen der PET oder der PET/CT zu ziehen, so das IQWiG.

Bis zum 5. November 2013 können interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.

Weltweite Fachliteratur durchsucht

Ziel der vom G-BA in Auftrag gegebenen Untersuchung sei es, herauszufinden, welchen Nutzen - oder Schaden - die PET oder PET/CT im Vergleich oder als Ergänzung zu herkömmlichen diagnostischen Verfahren bietet, erinnert das Kölner Institut in einer Mitteilung.

Wissenschaftler des IQWiG hätten deshalb die weltweite Fachliteratur nach Studien durchsucht, in denen Auswirkungen der Diagnostik mittels PET oder PET/CT auf gesundheitliche Aspekte untersucht wurden, die für Patienten fassbare Konsequenzen haben.

Zum Beispiel könnten die Diagnoseergebnisse - und eine entsprechend angepasste Therapie - dazu beitragen, dass epileptische Anfälle ganz ausbleiben oder seltener auftreten, dass Patienten unnötige Eingriffe erspart bleiben oder dass sich ihre Lebensqualität verbessert.

Frage muss unbeantwortet bleiben

Allerdings sei die Suche nach solchen direkt vergleichenden Interventionsstudien erfolglos geblieben, sodass die Frage nach dem patientenrelevanten Nutzen und Schaden der PET oder PET/CT bei Epilepsie unbeantwortet bleiben müsse.

Zusätzlich hätten die IQWiG-Forscher auch nach Studien gesucht, in denen die diagnostische und prognostische Güte der PET oder PET/CT untersucht wurde, das heißt die korrekte Identifikation der epileptogenen Zonen und die korrekte Vorhersage der patientenrelevanten Endpunkte wie etwa der postoperativen Anfallsfreiheit.

Dazu habe das IQWiG zwar eine ganze Reihe von Studien identifizieren können, die Diagnosestrategien mit PET oder PET/CT untersuchten, so das Institut.

Allerdings seien deren Daten für die Fragestellung des Berichts nicht verwertbar gewesen.

"Weitere Studien notwendig"

Die Wissenschaftler des IQWiG halten deshalb weitere Studien für notwendig: Dabei wäre ein Studiendesign sinnvoll, bei dem PET oder PET/CT zusätzlich bei denjenigen Patientinnen und Patienten eingesetzt wird, bei denen eine konventionelle Diagnostik keinen hinreichend klaren Befund liefert.

Danach könnte man den Behandlungserfolg vergleichen, gemessen an der Anfallsfreiheit der beiden Gruppen.

Aussagekräftig seien diese Ergebnisse aber nur, wenn im PET- beziehungsweise im PET/CT-Arm der Studie keine weiteren diagnostischen Instrumente eingesetzt werden, die PET oder PET/CT also operationssteuernd ist. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken