Sofosbuvir/Velpatasvir

IQWiG sieht teilweise Zusatznutzen

Veröffentlicht:

KÖLN. In seiner gutachterlichen Empfehlung zur frühen Nutzenbewertung sieht das IQWiG bei zwei von zehn Indikationen für die seit Juli 2016 verfügbare Kombination Sofosbuvir/Velpatasvir einen Zusatznutzen im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie mit Sofosbuvir plus Ribavirin zur Behandlung bei Hepatitis C.

Bei Patienten ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose, die mit Viren des Genotyps 2 infiziert sind, ließen Daten aus der Studie ASTRAL-2 in Bezug auf die Morbidität einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen schließen. Dies gelte allerdings nicht für Frauen. Aufgrund der Studie ASTRAL-3, deren Teilnehmer mit Viren vom Genotyp 3 infiziert waren, sieht das IQWiG wegen dauerhaften virologischen Ansprechens einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen.

Für andere Indikationen habe der Hersteller keine geeigneten Studien vorgelegt. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?