„ThemenCheck Medizin“

IQWiG wählt fünf Bürger-Themen für HTA-Bewertungen aus

Das IQWiG hat entschieden: Blasenentzündung, Herzerkrankung bei Kindern, soziale Isolation im Alter – unter anderem um diese von Bürgern vorgeschlagenen Themen werden sich Wissenschaftler demnächst kümmern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation im Alter vorbeugen? Dieser Fragestellung widmen sich demnächst Wissenschaftler.

Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation im Alter vorbeugen? Dieser Fragestellung widmen sich demnächst Wissenschaftler.

© Sir_Oliver / stock.adobe.com

Köln. Beim Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) sind die Würfel gefallen. Es steht fest, zu welchen fünf Themen externe Wissenschaftler in den nächsten Monaten Health Technology Assessments (HTA) erstellen werden. Das Institut hat eine Auswahl aus insgesamt 38 Themen getroffen, die Bürger im vergangenen Jahr als Vorschläge eingereicht hatten.

Seit dem Jahr 2017 bietet das IQWiG mit dem „ThemenCheck Medizin“ allen Interessierten die Möglichkeit, Themen für HTA-Berichte vorzuschlagen.

Aus Sicht von Bürgern und Patienten

Aus den Einreichungen werden in einem festgelegten Verfahren zunächst 15 Kandidaten ausgewählt und dann fünf für einen HTA-Bericht geeignete Themen bestimmt. „Bei der Themenauswahl finden sowohl die Bürgersicht und die Patientenperspektive Berücksichtigung als auch die wissenschaftliche Bedeutung der Themen“, erläutert das IQWiG.

Aus den Vorschlägen des Jahres 2019 wurden folgen Bereiche und Fragestellungen ausgewählt:

  • Blasenentzündung: Helfen pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung?
  • Herzerkrankung bei Kindern: Können Kinder durch eine psychologische Begleitung bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt werden?
  • Soziale Isolation im Alter: Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken?
  • Blutwerte: Profitieren ältere Personen von einer regelmäßigen Bestimmung der Vitamin-B12- und Vitamin-D-Werte im Blut?
  • Störungen der Beweglichkeit: Hilft die Feldenkrais-Methode?

Zu diesen Themen werden Wissenschaftler jetzt einen HTA-Bericht erstellen, der um einen Kommentar des IQWiG ergänzt wird. Zudem gibt es eine kompakte Fassung in auch für Laien verständlicher Form.

Höhere Beteiligung erwünscht

Nach Einschätzung des Instituts könnte die Beteiligung von Bürgern und Patienten noch größer sein. Seit dem Start des „ThemenCheck Medizin“ sind beim IQWiG insgesamt 105 Vorschläge eingegangen. An der Spitze der Gebiete mit Aufklärungsbedarf liegen dabei „Kopf und Nerven“ und „Muskeln/Knochen/Gelenke“ (jeweils 13) sowie „Krebs“ und „Psyche und Gemüt“ (jeweils 11). (iss)

Informationen im Web: https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung