Kommentar zur Ärztequote

Im Sinne der Patienten

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Wer eine psychische Störung hat, braucht schnell eine Behandlung - bei einem ärztlichen Psychotherapeuten oder einem psychologischen Psychotherapeuten.

Beide Berufsgruppen sind in der Versorgung wichtig: Es gibt zwar weitreichende Überschneidungen bei ihrer Tätigkeit, doch in der Versorgungsrealität wirken sich die unterschiedlichen Befugnisse mitunter aus. Daher ist es gut, dass die Quote für ärztliche Psychotherapeuten von 25 Prozent bestehen bleibt.

Vor allem Patienten, die einer Medikation bedürfen, fühlen sich oft bei einem ärztlichen Psychotherapeuten gut aufgehoben. Schließlich haben psychologische Psychotherapeuten bislang keine Befugnis, Medikamente zu verschreiben - auch, wenn sie dies bereits seit Jahren fordern.

Angesichts langer Wartezeiten auf einen Therapieplatz muss jedoch der schnelle Zugang zu einer guten Versorgung im Vordergrund stehen: Daher ist es völlig richtig, dass der Gesetzgeber entschieden hat, dass Sitze, die nicht von einem ärztlichen Psychotherapeuten besetzt werden, nicht länger blockiert werden und auch an einen psychologischen Kollegen vergeben werden können.

Denn die sind mit ihren Kompetenzen für die Versorgung genauso wichtig. Knapp 280 Sitze werden durch dieses Verfahren frei - im Sinne der Patienten ein voller Erfolg.

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapie: Kompromiss bei Ärztequote

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung