Präventionsassistentin

Immer mehr Unterstützung für Pädiater

Veröffentlicht:

BAD ORB. Immer mehr Medizinische Fachangestellte (MFA) in Kinder- und Jugendarztpraxen sind bereit, sich ähnlich wie die Versorgungsassistentin in der Arztpraxis (Verah) zu Präventionsassistentinnen fortzubilden.

Wie der Osnabrücker Pädiater Dr. Thomas Lob-Corzilius beim Herbstkongress der Pädiater in Bad Orb darlegte, ist im Juli 2016 die 1000.

Präventionsassistentin zertifiziert worden. Die Fortbildung ist 2007 von der Bundesärztekammer eingeführt und bis 2013 in den einzelnen Bundesländern implementiert worden.

Derzeit bietet die Deutsche Akademie für Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter das 84 Stunden umfassende Fortbildungscurriculum an den Standorten Berlin, München, Bochum, Reutlingen und Bad Orb entweder in zwei Kurswochen oder an vier bis fünf Wochenenden an.

Je 44 Prozent der Absolventinnen aus der jüngsten Zeit sind überzeugt davon, den Arzt sehr gut/gut oder befriedigend/genügend entlasten zu können, berichtete Lob-Corzilius in Bad Orb.

Und sogar 72 Prozent der Präventionsassistentinnen sprechen Patienten häufiger selbst auf Präventionsthemen wie etwa Impfungen, Patientenschulungen, Unfallverhütung oder Früherkennungsuntersuchungen an als vor der Schulung.

Allerdings fehlt laut Lob-Corzilius bisher eine klar definierte Honorierung der Präventionsangebote ähnlich wie die zahnmedizinische Prophylaxe als delegierbare Leistung im EBM. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?