Zi-Studie

Immer weniger Belegabteilungen in Deutschlands Kliniken

Innerhalb von fünf Jahren schrumpft die Zahl belegärztlicher Abteilungen um mehr als 200. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Augenärzte und HNO-Ärzte gehören zu den Fachgruppen, die besonders häufig belegärztliche Leistungen erbringen.

Augenärzte und HNO-Ärzte gehören zu den Fachgruppen, die besonders häufig belegärztliche Leistungen erbringen.

© Mathias Ernert, Praxis Dr. Vivell, Bruchsal

Berlin. Die Zahl der Belegabteilungen in deutschen Krankenhäusern ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) geförderten Studie der Universität Köln hervor.

Wurden im Jahr 2012 in den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser noch 1403 Belegabteilungen ausgewiesen, waren es fünf Jahre später schon 202 weniger. Der Rückgang könne nicht zwangsläufig damit erklärt werden, dass diese Leistungen nun in Hauptabteilungen oder nicht bettenführenden Abteilungen erbracht würden, so das Zi.

Oft alleinige stationäre Versorger

Betrachte man die Verteilung der belegärztlichen Abteilungen auf Stadt- und Landkreisebene genauer, falle auf, dass in den Fachgebieten wie der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie der Augenheilkunde Belegabteilungen oft die alleinigen stationären Versorger im Kreis seien, so das Zi.

Somit trügen sie in einigen Fachgebieten maßgeblich zum Erhalt der stationären Versorgung bei. Das gelte vor allem für Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz mit einem Anteil zwischen 16 und 20 Prozent. Einen hohen belegärztlichen Anteil gibt es auch in der Urologie, Orthopädie und in der Gynäkologie.

Der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried betrachtet den Rückgang der belegärztlichen Leistungen mit Sorge. „Vertragsärzte leisten als Belegärzte vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands einen ganz maßgeblichen Beitrag zur Sicherstellung der stationären Versorgung. Ohne sie würde in immer mehr Fachabteilungen der Kliniken das Licht ausgehen“, warnt er. Leidtragende wären die Patienten, die immer weitere Wege zum nächsten Krankenhaus auf sich nehmen müssten, so von Stillfried.

Finanziell unattraktiv

Der Zi-Vorstandsvorsitzende führt die negative Entwicklung auf unattraktive finanzielle Rahmenbedingungen für die Belegärzte zurück. Er fordert deshalb, das belegärztliche System „dringend durch eine umfassende Vergütungsreform abzusichern.

Für Krankenhäuser seien Belegabteilungen attraktiv, wenn eigene Hauptabteilungen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können, heißt es in der Studie des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der Uni Köln.

Im Gegensatz zu Hauptabteilungen wiesen Belegabteilungen geringere Fixkosten auf und könnten von den Kliniken leichter aufrechterhalten werden. Vor allem kleinere Krankenhäuser, die typisch belegärztliche Fachdisziplinen abdeckten, wiesen anteilig eine hohe Insolvenzgefahr auf.

Doch trotz möglicher Vorteile einer nahtlosen Versorgung über die Sektorengrenzen hinweg, bestünden seitens der Kliniken kaum finanziellen Anreize zum Erhalt oder der Förderung belegärztlicher Abteilungen, heißt es. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?