Politisch motivierte Kriminalität

Impfgegner und Corona-Leugner haben es weiter auf Ärzte abgesehen

Corona befeuert die Gefährdungslage für Arztpraxen: 276 politisch motivierte Straftaten gegen Ärzte und weitere Angehörige des Gesundheitswesens hat das Bundeskriminalamt bis Mitte September verzeichnet.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Von der Impfgegnerszene geht für Praxisteams im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aus.

Von der Impfgegnerszene geht für Praxisteams im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie nach Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden ein erhöhtes Gefährdungspotenzial aus.

© Bernd Feil/M.i.S./picture alliance

Berlin. Im Zuge der Corona-Pandemie sind auch in Deutschland immer mehr Anfeindungen gegen Ärztinnen und Ärzte zu verzeichnen. Stand 16. September verzeichnet das Bundeskriminalamt (BKA) insgesamt 276 politisch motivierte Straftaten, die sich gegen Angehörige des Gesundheitswesens gerichtet haben.

244 davon seien keinem Phänomenbereich der politisch motivierten Kriminalität zuzuordnen gewesen, 29 hätten einen linkspolitischen Hintergrund gehabt. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion hervor.

Wie es weiter heißt, sei nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz „aktuell eine abstrakte Gefährdungslage für Personen gegeben, die beispielsweise als politischer Gegner von Rechtsextremisten oder auch von Akteuren aus dem Phänomenbereich der ‚verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates‘ im Internet verunglimpft bzw.bedroht werden. Zu diesem abstrakt bedrohten Personenkreis gehören auch Ärztinnen und Ärzte.“

Anfeindungen gegen eben diese hätten gerade im Zusammenhang mit dem gegen die staatlichen Coronaschutzmaßnahmen gerichteten Demonstrationsgeschehen und der Desinformationskampagnen im Internet durch Extremisten deutlich zugenommen.

Einzelne körperliche Übergriffe zu verzeichnen

Wie die Regierung ausführt, bewerte das BKA gemeinsam mit anderen Sicherheitsbehörden fortlaufend die Gefährdungslage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowohl im Allgemeinen, als auch speziell bezogen auf Lagerstätten, den Transport von Impfstoffen sowie Arztpraxen, Impfzentren und Forschungsinstitute, auch mit Blickrichtung auf den anstehenden Herbst/Winter.

Impfgegner oder Corona-Leugner stellen dabei aus Gefährdungssicht ein relevantes Risiko in Bezug auf Angriffe gegen diese Einrichtungen dar. Auch für das in den jeweiligen Einrichtungen tätige Personal bestehe die Gefahr, verbalen Anfeindungen und Körperverletzungsdelikten ausgesetzt zu sein. In vereinzelten Fällen sei es bereits zu Bedrohungs-, Beleidigungs- bzw. Nötigungssachverhalten sowie einzelnen körperlichen Übergriffen gekommen.

Wie die Regierung weiter ausführt, fänden bei Relevanz und Übertragbarkeit auf bundesdeutsche Verhältnisse auch internationale Sachverhalte wie der Tod der österreichischen Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr Berücksichtigung bei der Gefährdungsbeurteilung durch die bundesdeutschen Behörden. Die Ärztin hatte im Juli nach massiven Anfeindungen durch Gegner der österreichischen Corona-Maßnahmen Suizid begangen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?