Priorisierung angepasst

Das steht in der neuen Corona-Impfverordnung

Ab Dienstag greift die neue Impfverordnung aus dem Hause Spahn. Das Alter bestimmt nun mit, wer welchen Corona-Impfstoff erhält. Auch bei der Impfpriorisierung gibt es Änderungen: So rückt etwa eine Gruppe von Diabetikern vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Wer erhält welchen Impfstoff? Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium nun eine neue Impfverordnung vorgelegt.

Wer erhält welchen Impfstoff? Dazu hat das Bundesgesundheitsministerium nun eine neue Impfverordnung vorgelegt.

© Friso Gentsch/dpa

Berlin. Es hatte sich abgezeichnet: Mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca ändern sich die Voraussetzungen für die Impfpriorisierung. Jetzt hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine modifizierte Fassung der Coronavirus-Impfverordnung vorgelegt. Am Montag wurde die Verordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht, damit tritt sie am 9. Februar in Kraft. Innerhalb der bisherigen Priorisierungsstufen sollen nun die bislang einsetzbaren Impfstoffe gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zugeordnet werden.

Damit trägt der Minister dem Umstand Rechnung, dass der Vektorviren-Impfstoff von AstraZeneca nur Menschen bis zum Alter von 64 Jahren empfohlen wird. Neu ist zudem, dass die Kosten für die Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über in Einzelfällen bestehende hohe Risiken für einen schweren oder tödlichen Verlauf nun von den Kostenträgern übernommen werden. Und auch unter 16-bis 18-jährige können bei entsprechender Risikokonstellation geimpft werden – allerdings nur mit einem Impfstoff.

Lesen sie auch

Diabetiker höhergestuft

In die Neuauflage der Verordnung sind weitere wissenschaftliche Erkenntnisse eingeflossen. So ist eine größere Gruppe von Diabetikern in eine höhere Priorisierungsstufe aufgerückt und hat somit die Chance auf eine frühere Impfung.

Eine frühere Corona-Impfung könne Menschen mit Diabetes mellitus Typ-1 und 2 mit einem Langzeitblutzuckerwert von über 7,5 Prozent besseren Schutz vor ernsthaften Komplikationen bieten, kommentierte Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von DiabetesDE – Deutsche Diabeteshilfe, die Neuausrichtung. Profitieren könnten vor allem Patienten mit instabiler Stoffwechsellage.

Außerdem sollen beim Einladungsverfahren nun Personen getrennt nach Geburtsjahrgängen angeschrieben werden können, also etwas die 85-Jährigen getrennt von den 84-Jährigen.

Die neue Impfverordnung tritt einen Tag nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Sie wurde am Montagnachmittag (8.2.) dort publiziert.

Nicht alle finden sich in der Verordnung wieder. Die Medizinstudierenden im Praktischen Jahr fordern Zugang zu Impfstoffen wie das medizinische Personal auch. Den Studierenden dürften keine Nachteile entstehen, fordern die Vorsitzenden des Medizinstudierendenausschusses des Hartmannbundes Anna Finger und Philip Simon. Die PJler sollten daher bei der Impfpriorisierung den Ärzten und Pflegekräften gleichgestellt werden.

Hören Sie dazu auch

Die Einteilung nach Prioritäten:

Höchste Priorität und Impfung mit BioNTech oder Moderna:

  • Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben
  • Ärzte und medizinisches Personal im Alter ab 65 Jahren, und in Einrichtungen mit hohem Expositionsrisiko, insbesondere Intensivstationen, Notaufnahmen und im Rettungsdienst oder in Bereichen mit „relevanten aerosolgenerierenden Tätigkeiten“ arbeiten
  • Ärzte und medizinisches und pflegendes Personal im Alter ab 65 Jahren, in Abteilungen der Onkologie und Transplantationsmedizin.
  • Ärzte und Pflegepersonal im Alter ab 65 Jahren in der stationären und ambulanten Pflege sowie die Gepflegten selbst. Darunter fallen auch Hospize, Pflege-WGs oder die Einrichtungen der Kurzzeitpflege
  • 16- bis 17-Jährige dürfen geimpft werden, aber nur mit dem Impfstoff von BioNTech

Höchste Priorität und Impfung mit AstraZeneca:

  • Ärzte und Pflegepersonal, die in den oben aufgeführten Einrichtungen und Bereichen arbeiten und zwischen 18 und 64 Jahren alt sind

Hohe Priorität und Impfung mit BioNTech oder Moderna:

  • Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben
  • Ärzte und Personal ab einem Alter von 65 Jahren mit regelmäßigem unmittelbaren Patientenkontakt, Personal der Blut- und Plasmaspendedienste
  • Polizei-und Ordnungskräfte ab einem Alter von 65 Jahren, die zum Beispiel bei Demos Infektionsrisiken ausgesetzt sind
  • Menschen ab einem Alter von 65 Jahren, bei denen wegen einer Vorerkrankung, laufender Behandlungen, der genetischen Disposition oder nach ärztlicher Beurteilung hohe Risiken für einen schweren oder tödlichen Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bestehen: Trisomie 21; Organtransplantation; Demenz; geistige Behinderung; psychiatrische Erkrankungen wie bipolare Störung, Schizophrenie und schwere Depression; maligne hämatologische Erkrankungen wie Krebs; interstitielle Lungenerkrankungen, COPD; Diabetes mellitus (HbA1c über 58 mmol/mol beziehungsweise über 7,5 Prozent); Leberzirrhose, chronische Lebererkrankungen; chronische Nierenerkrankung; Adipositas (BMI über 40);
  • Pflegekräfte ab einem Alter von 65 Jahren, die regelmäßig ambulant oder stationär geistig und psychisch behinderte Menschen betreuen

Hohe Priorität und Impfung mit AstraZeneca:

  • Alle Personen mit den oben genannten Krankheit- und Berufsrisiken zwischen 18- und 64 Jahren.
  • Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben;
  • Menschen mit remittierenden Krebserkrankungen; Erkrankungen des Immunsystems, Rheuma; Herzinsuffizienz, KHK oder arterielle Hypertonie; Schlaganfall, neurologische Erkrankungen; Asthma bronchiale; chronisch entzündliche Darmerkrankungen; Diabetes mellitus unter 58 mmol/mol beziehungsweise unter 7,5 Prozent; Adipositas (BMI über 30)
  • Angehörige staatlicher Einrichtungen, Polizei, Bundeswehr, Zoll, Feuerwehr, Katastrophenschutz
  • Apotheker und weitere als kritisch definierte Infrastruktur; Lebensmittelhandel; Erzieher und Lehrer;

Reihenfolge auch für Zweitimpfung

Die Reihenfolge soll für die Erst- wie für die Zweitimpfungen gelten. In allen Stufen sind auch jeweils zwei enge Kontaktpersonen von betreuten Menschen oder Schwangeren berücksichtigt, die allerdings von den Betroffenen selbst oder deren rechtlichen Vertretern bestimmt werden sollen.

Erste Erfahrungen mit den Impfungen zeigen, dass Länder auch von den Bundesvorgaben abweichen.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung ab 1. Januar

DMP Osteoporose kann in Hamburg starten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa