Neue Corona-Impfempfehlung

STIKO will AZD1222 nur für Erwachsene bis 64 empfehlen

Schon vor EU-Zulassung hat die STIKO zur AstraZeneca-Vakzine entschieden: Nur 18- bis 64-Jährige sollen damit geimpft werden. Und die Priorisierung soll Ärzten mehr Möglichkeiten eröffnen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Soll bald in der EU zugelassen sein: AstraZenecas COVID-19-Vakzine.

Soll bald in der EU zugelassen sein: AstraZenecas COVID-19-Vakzine.

© Andrew Matthews / PA Wire / dpa

Berlin. Noch an diesem Freitag könnte es eine Empfehlung des Expertengremiums der EU-Arzneibehörde EMA für eine Zulassung des Impfstoffs AZD1222 von AstraZeneca geben. Möglicherweise wird die Vakzine dann nur für 18- bis 64-Jährige zugelassen, wird spekuliert. Die Evidenz für die Wirksamkeit in höherem Alter ist nämlich wackelig.

So sieht es auch die Ständige Impfkommission (STIKO): Wegen nicht ausreichender Daten in höherem Alter, soll der AstraZeneca-Impfstoff, anders als die mRNA-Vakzinen, „in den Priorisierungsstufen jeweils nur den Personen angeboten werden, die 18–64 Jahre alt sind“, so das Gremium in einem „Beschluss zur 2. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung“. Das noch nicht veröffentlichte Papier liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Patienten mit Demenz in Prio 2

Auf der ersten Stufe gehören dazu Pflegeheimbewohner dieser Altersgruppe sowie medizinisches Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko, Personal in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen, Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie allgemein Personal in Pflegeheimen mit Kontakt zu Bewohnern.

Auf der zweiten Stufe (bisher wird hier noch nicht geimpft!) kommen hinzu: Menschen mit Downsyndrom, medizinisches Personal mit hohem Expositionsrisiko, Personen mit Demenz oder geistiger Behinderung in Institutionen sowie Personal in der ambulanten oder stationären Versorgung solcher Menschen.

Schutz für chronisch Kranke ist erst ab der dritten Stufe vorgesehen, wie Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes, Adipositas, Krebs, KHK, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Lungenleiden, Z.n. Apoplex, psychiatrischen Erkrankungen. Die STIKO betont, dass Ärzte in Einzelfällen auch weitere Menschen priorisieren können.

Angebot für Schwangere nur in Einzelfällen

Beispiele: Bei einem Patienten kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr oder nicht mehr gleich wirksam geimpft werden (etwa vor Chemotherapie) oder bei Tätigkeiten oder Lebensumständen mit nachvollziehbarem, „unvermeidbar sehr hohem Infektionsrisiko“.

Bei sehr alten Menschen oder Patienten mit progredienten Leiden und schlechtem Allgemeinzustand sei vor Impfung das Nutzen/Risiko-Verhältnis sorgfältig abzuwiegen, so die STIKO. In der Schwangerschaft ist die Impfung kontraindiziert, Schwangeren mit Vorerkrankungen und hohem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe kann der Schutz in Einzelfällen angeboten werden.

Die Wirksamkeit von AZD1222 bei 18- bis 64-Jährigen bewertet die STIKO als gleichwertig zu den mRNA-Vakzinen. Und: Begonnene Impfserien müssen mit demselben Produkt abgeschlossen werden.

Mehr zum Thema

Zecken

Deutlich mehr FSME-Fälle in diesem Jahr

Impfvereinbarungen lassen auf sich warten

Hickhack um Honorar für Meningokokken-B-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Organ wird bei OP entnommen

© horizont21 / stock.adobe.com

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht