Irland

Impfstoff in Praxen: Beifall und Kuchen

In größeren Hausarztpraxen funktioniert das Impfen gegen COVID-19 gut, in kleineren hakelt es.

Veröffentlicht:

Dublin. In Irland haben nach anfänglichen Verzögerungen hunderte Hausärzte damit begonnen, Patienten in ihren Praxen gegen COVID-19 zu impfen. Während die Stimmung bei Patienten und Ärzten in größeren Praxen geradezu euphorisch ist, klagen Betreiber kleinerer Primärarztpraxen auf dem Land über Probleme bei der Logistik.

Allein in der zweiten Februarwoche wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Dublin „mehr als 80 .000 Dosen“ Impfstoff an primärärztliche Praxen des irischen Gesundheitswesens ausgeliefert. In einigen Praxen wurde die Ankunft des Impfstoffes mit Klatschen und Kuchen regelrecht gefeiert.

Zentrale Rolle der Hausärzte

Laut Gesundheitsministerium spielen die irischen Hausärzte „eine zentrale Rolle“ im Kampf gegen die Pandemie. Außer in Hausarztpraxen wird in der Republik auch weiterhin in Krankenhäusern und in 37 Impfzentren landesweit vakziniert. Laut Gesundheitsministerium sollen bis spätestens Mitte April alle Patienten, die älter als 70 Jahre sind, zumindest die erste Impfdosis erhalten haben.

Während größere Hausarztpraxen sowohl personell als auch technisch gut vorbereitet sind, täglich hunderte Patienten zu impfen, berichten irische Medien immer wieder über logistische und andere Probleme in kleineren Praxen. Dort scheint man oftmals aufgrund von Personalmangel nicht in der Lage zu sein, zeitnah zu agieren. Das besorgt die Patientenverbände in Irland, die bereits vor einem „Zwei-Klassen-System“ in der Medizin gewarnt haben.

Seniorenfahrdienste fallen aus

Landärzte berichten über das Problem, hochbetagte Patienten zum Impfen in die Praxen zu bekommen. Die von der Regierung versprochenen Impf-Fahrdienste scheinen nicht zu funktionieren.

Positiv merken Ärzteverbände aber an, dass nach anfänglichen erheblichen und „EU-bedingten Verzögerungen“ inzwischen die Auslieferung der Impfstoffe deutlich besser funktioniere. In Irland wurden nach offiziellen Angaben bislang rund 180 .000 Erstimpfungen und rund 92 .000 Zweitimpfungen vorgenommen.Die irische Regierung war in jüngster Zeit immer wieder scharf kritisiert worden, weil die Auslieferung des Impfstoffes in die Kliniken, Impfzentren und Arztpraxen nur sehr zögerlich vonstattenging. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung