Kommentar zur Bundesregierung

In Corona-Zeiten hilft kein Bunker

Bonn hatte noch einen Regierungsbunker. In der Corona-Krise muss das Parlament in Berlin den Umgang mit den neuen Risiken erst noch lernen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Im Kalten Krieg war der Gegner klar lokalisiert: Im Krisenfall sollten sich Bundesregierung und Notparlament in den atombombensicheren Regierungsbunker im Ahrtal nahe Bonn zurückziehen. In der Bunkeranlage tief unter der Erde war Platz für alle Verfassungsorgane – fast 1000 Schlafräume inklusive.

Bis heute hat der Bundestag eine „Geschäftsordnung für den Verteidigungsfall“. Doch in Zeiten des Coronavirus hilft kein Bunker. Die Risiken haben sich geändert – doch die Antworten stehen aus.

Mit der Infektion des ersten Bundestagsabgeordneten wächst auch im Reichstagsgebäude der Druck, parlamentarische Routinen neu zu denken. 709 Abgeordnete plus Bundestagsmitarbeiter – da nähert sich der Parlamentsbetrieb der Grenze von 1000 Personen, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jüngst als Obergrenze für Veranstaltungen ausgegeben hat.

Nun ist der Bundestag eine „Veranstaltung“ der besonderen Art. Es geht um Diskussion, Streit, Austausch von Ideen – alles analog und auf engem Raum. Nur so funktioniert – bisher – die Herzkammer der Demokratie.

Die Corona-Krise stellt alte Gewohnheiten auf den Kopf. Funktioniert die deliberative Demokratie 2.0 vorzugsweise via Heimarbeit oder jeweils mit mehreren Sitzreihen Abstand? Alles bisher schwer vorstellbar. Doch Krisen sind auch stets die Brutstätte für Sozialinnovationen gewesen.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?