Berliner Gesundheitsämter

In Spandau ist man für Abstriche noch gerüstet

Berlin will wie andere Bundesländer Schutzkleidung gegen beschaffen – „um den Bedarf für die nötigsten Bereiche zu decken“. Doch in der Hauptstadt sind nur vier von fünf Arztstellen im ÖGD besetzt.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

Berlin. Die KV hat jüngst das Land aufgefordert, Ärzten bei der Ausstattung mit Schutzkleidung zu helfen. Auf die Frage der „Ärzte Zeitung“, ob das Land Berlin den Praxen Schutzkleidung zur Verfügung stellen werde und wie es um die Ausstattung der Gesundheitsämter stehe, antwortete die Gesundheitssenatsverwaltung am Donnerstagabend: „Berlin macht wie andere Bundesländer auch eine zentrale Beschaffung, um den Bedarf für die nötigsten Bereiche zu decken. So wird das Land Berlin zusätzlich zur zentralen Beschaffung des Bundes Abhilfe schaffen.“

Im Gesundheitsamt Spandau sieht dessen Leiterin, Amtsärztin Dr. Gudrun Widders, derzeit keinen Grund zur Sorge. Dort, im Westen der Stadt sei das Gesundheitsamt gegenwärtig gut mit Personalschutzkleidung, Desinfektionsmittel und Abstrichröhrchen ausgestattet, berichtet Widders.

FFP3-Masken tun es auch

Da momentan keine FFP2-Masken lieferbar seien, „benutzen wir FFP3-Masken, die bis zu 30 Minuten getragen werden dürfen. Mehr ist bei der Abnahme von Untersuchungsmaterial aus dem Rachen und der Nase aber auch nicht erforderlich“, sagte Widders, die auch stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Ärzte im ÖGD ist.

Allerdings: Sollten Lieferengpässe trotz der Anstrengungen nicht behoben werden können und sich das Coronavirus weiter ausbreiten, sei nicht auszuschließen, dass es hinsichtlich der Ausstattung Probleme gebe.

Regelmäßig finden im Gesundheitsamt Spandau Dienstbesprechungen statt, „in denen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt und die aktuellen Verfahrensweisen besprochen werden“.

Auch Testungen werden dort bei nicht behandlungsbedürftigen Menschen vorgenommen, um Verdachtsfälle abzuklären. Wie es in den anderen Gesundheitsämtern in der Stadt aussieht, kann Widders nicht beurteilen, da „ich die Situation dort nicht im Detail einschätzen kann“.

Maserimpfpflicht erhöht Arbeitslast

Vor gut zwei Wochen hatte die Leiterin des Gesundheitsamts in Marzahn-Hellersdorf auf die Personalprobleme aufmerksam gemacht, mit denen die Berliner Gesundheitsämter seit Jahren zu kämpfen haben. Die Einführung der Masern-Impfpflicht im März sorge ohnehin schon für erhöhten Arbeitsaufwand.

Sollte sich nun das Coronavirus weiter ausbreiten, wisse man nicht, wie die Situation mit nur zehn Mitarbeitern bewältigt werden soll, sagte die Leitende Amtsärztin Martina Hänel der „Berliner Morgenpost“. Dabei liege es in der Verantwortung der Gesundheitsämter, bei Verdachtsfällen zu entscheiden, ob der Betroffene in Quarantäne muss oder einen Abstrich durchführen sollte.

Nach Informationen der Gesundheitssenatsverwaltung sind derzeit von 325,73 ärztlichen Stellen in den Berliner Gesundheitsämtern 60,55 unbesetzt. Das entspricht einem Besetzungsstand von 81,41 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?