In Westfalen-Lippe gelten ab 2011 neue Notfalldienstregeln

Veröffentlicht:

MÜNSTER (iss). Mit denkbar knapper Mehrheit hat die Sonder-Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe (KVWL) am Mittwochnachmittag eine neue Notfalldienstordnung verabschiedet. Sie wird zum 1. Januar 2011 organisatorisch umgesetzt.

Dann wird der Notfalldienst über eine Leitstelle gesteuert und von 53 zentralen Anlaufpraxen und Fahrdiensten sichergestellt. Die Betriebskosten belaufen sich auf rund 14 Millionen Euro pro Jahr. "Mit diesem Geld stellen wir eine Infrastruktur zur Verfügung, mit der wir unsere Patienten in Zukunft vernünftig versorgen können, eine einheitlichere Belastung der Ärztinnen und Ärzte erreichen, ländliche Regionen entlasten, Missbrauch vermeiden und schließlich Kosten- und Honorarentwicklungen besser analysieren und steuern können", warb Dr. Stefan Ernst, Vorsitzender des zuständigen Ausschusses, um Zustimmung zu dem Konzept.

Die Fachärzte hatten in einer Vorbesprechung beschlossen, die Reform wegen der ungewissen Konsequenzen für das ärztliche Honorar abzulehnen. "Bei der Honorarsituation in Westfalen-Lippe mit extrem niedrigen Regelleistungsvolumina und fehlender bundesweiter Anpassung im Behandlungsbedarf kann die Reform zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht durchgeführt werden", sagte Dr. Ulrich Oeverhaus als Sprecher der Fachärzte. Bei der geheimen Abstimmung überlegten es sich einige Fachärzte aber offensichtlich anders. Die Reform erhielt mit 34 Stimmen genau die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit aller VV-Mitglieder, 14 votierten dagegen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?