Kommentar zur EU-Tabakrichtlinie

In der Bewährungsprobe

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Ab diesem Freitag beginnt die Bewährungsprobe für die 2014 novellierte EU-Tabakrichtlinie in Deutschland. Nach der Umsetzung in nationales Recht müssen Zigarettenschachteln mit großflächigen Schockbildern versehen sein.

Diese sollen einen präventiven Charakter entfalten und vor allem Jugendliche dauerhaft vom Griff zur Kippe abhalten. Soweit die Hoffnung der Gesetzgeber!

Sicher bedarf es umfangreicher, flankierender Maßnahmen seitens der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, den Krankenkassen und anderer Akteure, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Denn Abschreckung muss auch mit fundierter Aufklärung einhergehen.

Zwar verfügt auch Deutschland schon dank umfassender Rauchverbote über eine zunehmend raucherfeindliche Umwelt. Aber Rückzugsgebiete für Nikotinabhängige gibt es noch immer. Und Letztere empfinden die Schockbilder eher als ästhetischen Makel denn als Weckruf, die Lebensgewohnheiten zu ändern.

Das zeigen die hohen zusätzlichen Abverkäufe von Tabakprodukten unmittelbar vor Umsetzung der Richtlinie - von denen der Staat in Form der Tabaksteuer profitiert hat. Bewähren sich die Schockbilder nicht, bleibt noch die Steuerschraube, die in der Vergangenheit durchaus abschreckende Wirkung hatte.

Lesen Sie dazu auch: Schockbilder und Co.: Tabaklobby wettert weiter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Tu felix e-Estonia!

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung