Pharma-Politik in Europa

Industrie präsentiert Katalog von Vorschlägen

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft diskutiert darüber, wie die Herstellung von Arzneien nach Europa zurückgeholt werden kann. Die Pharmaindustrie hat Vorschläge parat.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Berlin. Vor dem Hintergrund der Verhandlungen in der Europäischen Union über eine neue stärker unionsweit ausgerichteten Pharmapolitik haben die forschenden Unternehmen vor weltweit zunehmendem Protektionismus gewarnt.

Deutschland verliere gegenüber den USA und Pharmastandorten in China und Indien an Boden, heißt es in einem am Freitag verbreiteten Papier des Verbands forschender Pharmaunternehmen (vfa). Klinische Forschung und Biotech-Produktion fänden zunehmend dort statt.

Gleichzeitig sei die Zahl der Biotech-Neugründungen in Deutschland rückläufig. Investitionen in Gen- und Zelltherapien flössen fast ausschließlich in USA und Asien. Die schleichende Verlagerung von Forschung an und Produktion von Arzneimitteln werde begleitet von wachsendem Protektionismus. Der gefährde die weltweiten Lieferketten.

Lieferketten sichern steht oben

Die Lieferketten stehen in einem Katalog von sieben Forderungen des vfa ganz oben. Adressaten sind die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, die derzeit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft über einen 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds zur Bekämpfung der Corona-Folgen und den EU-Haushalt von 2021 bis 2027 verhandeln.

Forschung und Produktion von Wirkstoffen, so der vfa, sollten in den Ländern aufgebaut werde, die als verlässliche Handelspartner gälten und in denen europäische Qualitätsstandards überprüfbar eingehalten würden. Für mehr Versorgungssicherheit sollten die Arzneimittelbehörden gestärkt und über stabile Handelsabkomme die Lieferketten gesichert werden.

Zudem sollten staatliche Subventionen für den Parallelhandel abgeschafft werden. Die führten jeweils zu Versorgungsproblemen in den exportierenden Ländern.

Alles einfacher mit Euro-HTA

Der vfa, aber auch das französische Pendant Les entreprises du médicament en France (Leem), haben sich für ein europaweit einheitliches Bewertungsverfahren der Studienlage zu Arzneimitteln ausgesprochen. So ließen sich Verwaltungsverfahren vereinfachen, Doppelarbeit vermeiden und effiziente Grundlagen für nationale Finanzierungsentscheidungen. Zudem fordern die Hersteller europaweit einheitliche Grundlagen für eine „gute Herstellungspraxis“ in Pharmabetrieben.

Ein weiteres Anliegen der Industrie speziell an die deutsche Politik sind neue Finanzierungsregeln einschließlich der Aufstockung steuerlicher Forschungsförderung, um die Chancen zu erhöhen, Pharmaindustrie nach Deutschland zurückzuholen. Gleichzeitig sollte sich die europäische Universitätsmedizin stärker mit privaten Forschungsinitiativen vernetzen können, was Änderungen an der finanziellen und strukturellen Förderung ebenso erfordere wie eine Flexibilisierung öffentlich-rechtlicher Arbeitsregelungen. Die private Forschung müsse zudem Zugang zu den realen Versorgungsdaten bekommen, die mit der elektronischen Patientenakte ab 2021 aufgebaut würden.

Bakterien komplizierter als Viren

Über intelligente Erinnerungssysteme könnten die Impfquoten erhöht und die Kosten künftiger Pandemien gesenktwerden, schlagen die Pharmaunternehmen vor. Nicht nur die Entwicklung von Impfstoffen, sondern auch die von neuen Antibiotika solle gefördert werden. Bakterien seien als Forschungsobjekte sogar noch komplizierter als Viren.

Die Industrie fordert zudem den Fortbestand des Schutzes von geistigem Eigentum. Als siebten Punkt führen die Autoren des Papiers die Sicherung der Vielfalt an Therapieoptionen. In Deutschland würden Innovationen „aufgrund kurzfristiger Sparansätze“ zu wenig eingesetzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken