Neue Rahmenvereinbarung

Innovative Hepatitis-C-Therapie möglich

Die neue Rahmenvereinbarung für Arzneimittel sieht ein Sondervolumen für die innovative Hepatitis-C-Therapie vor. Für 2014 wird nachkorrigiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben Anfang dieser Woche die neue Rahmenvereinbarung für die Entwicklung der Arzneimittelausgaben 2015 abgeschlossen und zugleich die Zielwerte für das laufende Jahr nachkorrigiert.

Ursächlich dafür sind zum einen die seit Anfang dieses Jahres neu zugelassenen hochpreisigen Arzneimittel mit den Wirkstoffen Sofosbuvir, Simeprevir, Daclatasvir und andere zur Behandlung der Hepatitis C. Hier wurde ein Sonderausgabenvolumen von plus 2,4 Prozent vereinbart.

Allerdings soll auch dies nicht abschließend sein, sondern im nächsten Jahr neu bewertet werden. Das Sonderausgabenvolumen wird nicht in die Richtgrößenprüfung einbezogen.

Eine weitere Anpassungsnotwendigkeit ergab sich aus der Tatsache, dass ab dem 1. Oktober die Intravitreale Injektion zur Behandlung der altersbedingten feuchten Makuladegeneration (AMD) in den EBM aufgenommen worden ist. Deshalb wurde der Anpassungsfaktor für Innovationen von 2,4 auf 3,2 Prozent angehoben.

Vereinbartes Ausgabevolumen kann stärker steigen

Auf der anderen Seite fiel der Faktor Preise mit plus 1,9 Prozent deutlich niedriger aus als ursprünglich erwartet (3,8 Prozent). Per Saldo führt dies dazu , dass das vereinbarte Ausgabenvolumen 2014 um 7,9 statt 6,6 Prozent steigen kann.

Für das nächste Jahr rechnen die Vertragspartner ebenfalls mit einem dominanten Einfluss von Innovationen auf die Ausgabenentwicklung. Allein das Sondervolumen für die Hepatitis-Behandlung führt zu einer Ausgabensteigerung von drei Prozent.

Vereinbart wurde, dass die Verordnungskosten für die in 2014 neu zugelassenen Arzneimittel nicht Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung (Richtgrößenprüfung) sein werden. Ferner wurde ein allgemeiner Anpassungsfaktor für Innovationen von 3,3 Prozent festgelegt.

 Dabei wurde auch das mögliche Wachstum bei der AMD-Behandlung berücksichtigt.

Für 2015 wird mit einem um 1,4 Prozent rückläufigen Preisniveau gerechnet. Für Verlagerungen zwischen den Leistungssektoren wurden zusätzliche Ausgaben von 0,6 Prozent kalkuliert.

Per Saldo sollen die Arzneiausgaben insgesamt um 5,5 Prozent steigen können. Regionale Abweichungen sind möglich. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?