Hohe Sterblichkeitsrate

Intensivmediziner fordern Debatte über künstliche Beatmung

In Deutschland werden Patienten viel häufiger künstlich beatmet als in anderen Ländern. Intensivmediziner stellen das in Frage. Sie warnen vor Übertherapie.

Veröffentlicht:
Werden in Deutschland zu viele Menschen künstlich beatmet? Intensivmediziner fordern eine Debatte darüber.

Werden in Deutschland zu viele Menschen künstlich beatmet? Intensivmediziner fordern eine Debatte darüber.

© sudok1 / stock.adobe.com

Nürnberg. Intensivmediziner fordern eine öffentliche Debatte über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Beatmung. Künstliche Beatmung sei grundsätzlich eine bewährte und hochwirksame klinische Therapie. Es müsse aber über die Sinnhaftigkeit und die Grenzen ihres Einsatzes bei Patientinnen und Patienten mit schwersten Grunderkrankungen und insgesamt schlechter Überlebensprognose nachgedacht werden, erklärte der Wissenschaftliche Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Donnerstag in Nürnberg.

Hintergrund ist eine kürzlich veröffentlichte Studie des Intensivmediziners Christian Karagiannidis, die eine hohe Sterblichkeitsrate bei beatmeten Patienten in deutschen Krankenhäusern aufzeigt. Karagiannidis hatte die Routinedaten der mehr als eine Millionen Patienten ab 18 Jahre ausgewertet, die zwischen 2019 und 2022 in 1.395 deutschen Krankenhäusern beatmet wurden. Insgesamt starben 43,3 Prozent von ihnen im Krankenhaus. Die internationalen Vergleichsraten liegen zwischen 28 und 31 Prozent. Es sei auffällig, dass vor allem hochaltrige Patienten sehr häufig auf den Intensivstationen beatmet würden, aber dennoch sterben. Damit stelle sich die Frage, ob die Medizin in Deutschland ethisch, medizinisch wie auch gesellschaftlich-ökonomisch das Richtige tue.

Künstliche Beatmung je nach Fall hinterfragen

Auch die Vertreter der Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sprachen sich dafür aus, die künstliche Beatmung je nach Fall zu hinterfragen und eine an den Patientenwunsch und an die jeweilige individuelle Prognose angepasste Therapie zu ermöglichen. Hierbei müsse jederzeit auch die Möglichkeit bestehen, eine auf Lebenserhaltung ausgerichtete Therapie bei ausbleibendem Erfolg innerhalb weniger Tage in eine auf Leidensverminderung ausgerichtete palliative Therapie zu überführen, um Übertherapie zu vermeiden. Dieser Schritt dürfe allerdings nie allein aus Altersgründen erfolgen.

Der Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises, Gernot Marx, sagte dazu, in Deutschland würden schwerstkranke Patienten häufiger beatmet als in anderen Staaten, wodurch viele von ihnen - trotz intensivmedizinischer Maßnahmen - sterben. „In anderen Ländern hingegen werden solche Patienten oft nicht beatmet, was dazu führt, dass sie an ihrer Grunderkrankung sterben.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025