COVID-19-Patienten

Intensivmediziner warnen vor drohender Überlastung

Auf Deutschlands Intensivstationen rollt in der Corona-Pandemie eine COVID-19-Welle zu, die jene vom Frühjahr weit übertreffen könnte. In 14 Tagen kämen die großen Zentren unter Maximalbelastung, warnt ein Experte für Intensiv- und Notfallmedizin.

Von Ulrike von Leszczynski und Bernhard Sprengel Veröffentlicht:
Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit auf der Intensivstation der Uniklinik Essen. Auf Deutschlands Intensivstationen rollt nach Prognosen von Fachärzten eine COVID-19-Welle zu, die das Frühjahr weit übertreffen könnte. Ursache dafür ist nach Ansicht der Ärzte auch eine Ego-Gesellschaft, die wenig verstanden hat.

Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit auf der Intensivstation der Uniklinik Essen. Auf Deutschlands Intensivstationen rollt nach Prognosen von Fachärzten eine COVID-19-Welle zu, die das Frühjahr weit übertreffen könnte. Ursache dafür ist nach Ansicht der Ärzte auch eine Ego-Gesellschaft, die wenig verstanden hat.

© Marcel Kusch / dpa

Berlin. Auf Deutschlands Intensivstationen ballt sich angesichts der rasant steigenden Corona-Infektionszahlen Wut, Frust und Traurigkeit. „Es ist jetzt schon nachweislich schlimmer als im Frühjahr“, sagt Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Presse-Agentur.

„In 14 Tagen haben wir die schweren Krankheitsfälle und unsere großen Zentren kommen unter Maximalbelastung.“ Kliniken müssten sich deshalb bereits jetzt fragen, bei welchen Patienten sie vereinbarte Operationen guten Gewissens verschieben könnten. Die Devise könne nur lauten: „Fahrt runter!“.

Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 16.774 Fällen binnen eines Tages am Donnerstag erneut einen Höchstwert erreicht. Der bisherige Rekordwert vom Vortag lag nach Angaben des Robert Koch-Instituts bei 14.964 Fällen.
Lesen sie auch

„Absolut besorgniserregend“

In Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen seien einige Kliniken schon gut mit COVID-19-Patienten belegt, andere Erkrankte würden bereits verdrängt, sagte Stefan Kluge, Leiter der Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Die Lage sei „absolut besorgniserregend“. Von den Infizierten müssten etwa fünf Prozent im Krankenhaus behandelt werden, zwei Prozent auf der Intensivstation, so Kluge. Über 70-Jährige hätten ein Todesrisiko von über 50 Prozent.

Das Problem ist dabei nicht so sehr die Zahl der Intensivbetten. „Wir haben mehr Betten und mehr Beatmungsgeräte als zu Beginn der Pandemie. Aber wir haben nicht eine müde Maus mehr beim Personal“, sagte Janssens der dpa. „Bis jetzt sind wir zurechtgekommen. Aber wir müssen die Pflegepersonal-Untergrenzen wieder aussetzen, wenn das so weitergeht.“

Die DIVI führt das Register, das die bundesweit freien Intensivbetten anzeigt. Damit soll auch eine Verlegung aus stark ausgelasteten Kliniken in Häuser mit Kapazitäten ermöglicht werden. Die Zahlen werden täglich aktualisiert. Die Intensivbetten sollen dabei mit dem nötigen Pflegepersonal berechnet werden.

Lesen sie auch

Immer mehr Infektionen unter Klinikmitarbeitern

Doch der einhellige Tenor aus vielen deutschen Uni-Kliniken lautet Janssens zufolge jetzt schon: Es gibt auch eindeutig mehr Infektionen unter Klinik-Mitarbeitern. „Wir haben im März und April kaum Infektionen gehabt, die jemand von draußen hereingetragen hat“, erläutert er. „Jetzt haben wir in kürzester Zeit Mitarbeiter, die positiv sind. Sie sind sofort raus.“

Andere hätten engen Kontakt zu positiv Getesteten gehabt. „Die sind dann auch noch weg.“ Das Schichtsystem auf Intensivstationen könne damit schnell aus den Fugen geraten. Ein beatmeter COVID-19-Patient braucht allein bis zu fünf Schwestern oder Pfleger.

Vor einem Personal-Notstand hatte in dieser Woche bereits die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege gewarnt. „Wenn es zu einem massiven Anstieg von Corona-Patienten in den Intensivstationen kommt, werden nicht alle fachgerecht betreut werden können“, hieß es. Nicht, weil es an Intensivbetten mangele, sondern an qualifiziertem Fachpflegepersonal.

Vorwurf der egoistischen Grundhaltung

„Wir richten unseren Aufruf auch an alle Mitarbeiter im Krankenhaus: „Leute, ihr seid systemrelevant. Auch, wenn ihr das Krankenhaus verlasst“, berichtet Janssens, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital im nordrhein-westfälischen Eschweiler.

Da sei eine Party einfach nicht der richtige Zeitpunkt. Er selbst sei großer Opern- und Theaterfan. „Ich vermisse das wahnsinnig“, ergänzte Janssens. „Aber ich sehe es als gesellschaftliche Aufgabe und Verpflichtung an, mich da zurückzuhalten. Damit schütze ich viele, viele andere.“

Er sei nicht sauer, er sei vielmehr traurig über die Entwicklung der Infektionszahlen. „Der persönliche Spaß ist vielen wichtiger als die Gemeinschaft“, urteilt Janssens. Die momentane Lage habe seiner Ansicht nach viel mit einer egoistischen Grundhaltung zu tun.

„Wenn die Leute mehr „du“ denken würden, liefe es sicher besser. Ich sage gern: „Kommt doch mal eine Stunde auf die Intensivstation und guckt euch einen COVID-19-Patienten an. Wie er da auf dem Bauch liegt und was die Schwestern da leisten müssen.“

Strategiewechsel ist nötig

Es sei offensichtlich nicht gelungen der Bevölkerung klarzumachen, was AHA-Regeln sind. Alle gut gemeinten Hinweise haben da aus Janssens Sicht nichts gebracht. „Deshalb wird man um eine Strategieänderung nicht herumkommen.“

Ein Lockdown? Unter Infektionsschutz-Gesichtspunkten sei es natürlich toll, wenn alle drei Wochen zuhause bleiben, sagte der Mediziner. „Aber dann haben wir eben in sechs Wochen die nächste Welle. Wir müssen endlich in eine Nachhaltigkeits-Debatte einsteigen.“

Ein Blick auf die derzeit nur langsam steigende Zahl der Todesopfer tauge nicht zur Einschätzung der aktuellen Lage, sagte auch Janssens Kollege Stefan Kluge in Hamburg. „Wir müssen auf die Zahl der Intensivpatienten gucken. Dann wissen wir, wohin die Reise geht.“ Derzeit gehe die Kurve steil nach oben.

Es dauere im Schnitt zehn Tage, bis Patienten mit Symptomen auf die Intensivstation verlegt werden müssten. Die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation bei beatmeten Patienten betrage zwei bis drei Wochen. Das bedeute, dass sich die Zahl der Neuinfektionen erst mit einer Verzögerung von drei bis vier Wochen auf die Zahl der Todesfälle auswirke. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ampel-Aus – um welches Gesetzesvorhaben tut es Ihnen besonders leid?

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll