Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Interkulturalität fördert digitale Gesundheitskompetenz unter Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund nutzen bei der Recherche zu Gesundheitsfragen oft ausländische und deutsche Quellen gleichermaßen. Bei der digitalen Gesundheitskompetenz liegen sie deshalb vorne.

Veröffentlicht:
Wie gesundheitskompetent ist Deutschland? Laut einem neuen Strategiepapier gibt es kaum Unterschiede zwischen Einheimischen und Eingewanderten.

Wie gesundheitskompetent ist Deutschland? Laut einem neuen Strategiepapier gibt es kaum Unterschiede zwischen Einheimischen und Eingewanderten.

© Bildagentur-online/Schoening/picture alliance

Berlin. Was die Gesundheitskompetenz angeht, gibt es kaum Unterschiede zwischen Einheimischen sowie Eingewanderten und ihren Nachkommen. Auch bei der digitalen Gesundheitskompetenz sind die Unterschiede gering. Sie ist unter Migranten tendenziell etwas höher als in der Gesamtbevölkerung, liegt aber wie die allgemeine Gesundheitskompetenz auch allerdings auf niedrigem Niveau.

Darauf verweist das am Freitag publizierte achte Strategiepapier zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz. Der Anteil von Menschen mit exzellenter digitaler Gesundheitskompetenz beträgt unter Menschen ohne Migrationshintergrund 12,6 Prozent, bei Menschen mit Migrationshintergrund 15,5 Prozent. Bei der ausreichenden Gesundheitskompetenz gleicht sich das Niveau allerdings fast an. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld und der Hertie School in Berlin im vergangenen Jahr publiziert.

Jetzt haben sie nachgelegt und mit dem Strategiepapier Empfehlungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in migrantischen Lebenswelten vorgelegt. Der Schwerpunkt des Papiers liegt auf der digitalen Gesundheitskompetenz unter nach Deutschland eingewanderten Menschen und ihren Nachkommen. Untersucht wurden Migranten aus der Türkei und aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Infos in der Muttersprache werden oft vorgezogen

Bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen in diesen Gruppen seien die Präferenzen und Verhaltensweisen der anvisierten Zielgruppen zu berücksichtigen, heißt es in dem Papier. Menschen mit Migrationshintergrund informierten sich nicht nur auf etablierten Internetseiten, sondern nutzten auch über soziale Medien, Chatgruppen und Videoplattformen verbreitete und diskutierte Informationen – auch aus den Herkunftsländern der Eltern.

Diese hätten für sie hohe Bedeutung. Große Anteile aus den untersuchten Gruppen bevorzugten Gesundheitsinformationen in ihrer Muttersprache. Die Informationen, Deutungsmuster und Erklärungen sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen aus den Herkunftsländern könnten sich von denen in deutscher Sprache unterscheiden, miteinander konkurrieren der sich sogar widersprechen.

Wandern zwischen den Welten ist nützlich

Das Wandern zwischen den Welten dürfte nach Einschätzung der Forscherinnen und Forscher dazu beitragen, dass die digitale Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund besser ausfalle als in der Bevölkerung ohne.

Um hochwertige Gesundheitsinformationen bedarfsgerecht zu verbreiten, sei es daher erforderlich, die in den Lebenswelten etablierten digitalen Kanäle und das in sie gesetzte Vertrauen zu nutzen. Gleichzeitig dürfe die Multiplikatorenrolle von Vereinen, Glaubensgemeinschaften, Selbsthilfegruppen, Schulen und Stadtteilzentren nicht aus den Augen verloren werden.

Migrationshintergrund hilft bei Kompetenzvermittlung

Digitale Quellen stehen in den Zielgruppen ausweislich der Erkenntnisse der Forscher auf Platz zwei. Die persönliche Information durch Ärzte sowie Angehörige weiterer Gesundheitsberufe sowie Familienangehörige und Freunde gelten als mindestens ebenso wichtig. Analoge Informationen seien gleichwohl auch in den untersuchten Lebenswelten weiter wichtig.

Denn auch dort seien die digitalen Fähigkeiten unterschiedlich verteilt. Ältere Menschen und solche mit niedrigem Bildungsniveau ließen sich über analoge Medien an digitale Medien heranführen. Broschüren könnten zudem aufklären, wie im Netz zwischen qualitätsgesicherten und fragwürdigen Informationen unterschieden werden könne.

Um Interventionen zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz in migrantischen Gemeinschaften gelingen zu lassen, müssten vor allem Menschen aus diesen Gemeinschaften schon in die Konzipierung einbezogen werden. Wichtig sei dabei die Rolle von Gesundheitsfachpersonen mit Migrationshintergrund. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend