Kürzere Therapie-Wartezeit

Internet-Angebot für Patienten mit Essstörungen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Mit einem Internet-Angebot von Psychologen der TU Dresden können Frauen mit Essstörungen die Wartezeit auf eine Psychotherapie verkürzen. Das Programm mit dem Namen "everyBody Plus" soll Frauen zu ersten Erfolgen im Hinblick auf Essverhalten und Körperbild verhelfen und das Auftreten etwa von Essanfällen oder Erbrechen reduzieren. Es besteht aus acht Sitzungen, die wöchentlich freigeschaltet werden.

Das Programm soll detaillierte Informationen über das Entstehen und Aufrechterhalten von Essstörungen vermitteln. Außerdem soll es Frauen helfen, ihre persönliche Geschichte der Essstörung besser zu verstehen. Jede Teilnehmerin soll wöchentlich eine individuelle Rückmeldung durch eine im Bereich Essstörungen erfahrene Diplom-Psychologin zu ihren Einträgen im Programm erhalten und habe die Möglichkeit, sich in einem moderierten Diskussionsforum mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen. Eine zugehörige Smartphone-App soll dabei helfen, das problematische Essverhalten im Blick zu behalten und Erfolge zu protokollieren.

Das Programm stehe Frauen ab 18 Jahren offen, die aufgrund einer Bulimie, Binge Eating Störung oder einer anderen Essstörung mit regelmäßigen Essanfällen eine Behandlung in Anspruch nehmen möchten. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und kostenlos. Frauen mit Untergewicht können aufgrund des erhöhten medizinischen Risikos nicht teilnehmen. (sve)

Informationen und Hinweise zur Anmeldung: http://tinyurl.com/y9xrsl7j

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?