DRG in der Kritik

Internistentag zu Klinikpauschalen: Arztkosten als erste Stellschraube

Wie bei Pflege, so auch bei der Medizin: Beim Internistentag in Berlin fordern Ärzte die Herausnahme der Personalkosten aus dem DRG-System. Ansonsten drohe massiver Stellenabbau.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Personalarztkosten müssen aus den DRG herausgerechnet werden, fordern die Internisten (Symbolbild mit Fotomodellen).

Die Personalarztkosten müssen aus den DRG herausgerechnet werden, fordern die Internisten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance

Berlin. Krankenhäuser gelten als „gefrorene Zonen“ in der deutschen Reformlandschaft. Dabei ist der Handlungsbedarf riesig. Internisten haben die Politik nun aufgerufen, den überfälligen Umbau der stationären Versorgung spätestens nach der Bundestagswahl anzugehen.

In einem ersten Schritt seien die Arztkosten aus dem Fallpauschalen-System (DRG) herauszulösen, sagte der zweite Vize-Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), Dr. Kevin Schulte, bei einer Diskussionsrunde anlässlich des Jahreskongresses des Verbands am Freitag. Geschehe das nicht, drohten massive Personaleinsparungen im ärztlichen Dienst.

„Logische Konsequenz des Pflexit“

Schulte erinnerte daran, dass die Pflegepersonalkosten seit 2020 aus dem Fallpauschalen-System ausgegliedert seien. Dies habe zwar bewirkt, dass seither mehr Pflegekräfte von den Krankenhäusern vorgehalten würden. Die „logische Konsequenz des Pflexit“ sei aber, dass Klinikmanager beim ärztlichen Personal sparten. Einige proklamierten inzwischen offen die gezielte Verringerung von Arzt-Kapazitäten. „Da wird mir ganz anders“, zeigte sich Schulte alarmiert und rief eine künftige Bundesregierung auf, schnell gegenzusteuern.

In einem weiteren Schritt gehöre das DRG-System „grundsätzlich“ auf den Prüfstand gestellt, so Schulte. Fehlanreize wie medizinisch nicht angezeigte Mengenausweitungen seien abzustellen und regionale Vorhaltekosten zu finanzieren.

Lesen sie auch

Schließlich sei die Krankenhausplanung am Bedarf auszurichten. Die Länder wiederum müssten endlich ihrer Pflicht zur Investitionskostenfinanzierung nachkommen. Ansonsten drohe das duale Finanzierungssystem zu scheitern. Schulte gestand ein, dass bei der Krankenhausreform ein „dickes Brett“ zu bohren sei.

„Überwiegen Nebenwirkungen, setzt man das Medikament ab“

In dieselbe Kerbe hieb die Vorsitzende der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund Dr. Susanne Johna. Ein „ideales“ Finanzierungssystem gebe es nicht. Aber mit Blick auf die 2003 eingeführten Fallpauschalen befinde man sich inzwischen nur noch „in den Nebenwirkungen“. Überwögen die Nebenwirkungen, das wisse jeder Arzt, gehöre das betreffende Medikament abgesetzt.

Derzeit gebe es mehr als 1300 DRG, hinzu kämen zig Zu- und Abschläge. „Das System, das so schön pauschal heißt, ist mittlerweile so kompliziert, dass wir enorme Arbeitszeit verschwenden, nur um es am Laufen zu halten.“ Wie Schulte mahnte auch Johna die rasche Loslösung der Arztkosten vom Fallpauschalen-System an.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Roland Engehausen gab zu bedenken, dass, wenn Pflege- und Arztkosten aus den Fallpauschalen rausgingen, man auch die Kosten für andere Berufsgruppen wie das Reinigungspersonal herausnehmen müsse.

Außerdem sei es eine „vergiftete Botschaft“, erst die Planungsfrage bei den Krankenhäusern lösen zu wollen ohne vorher für eine auskömmliche Finanzierung zu sorgen. Bei der Planung sei der zunehmende Fachkräftemangel ein wesentlicher Faktor.

Frage nach dem Zielfoto stellen!

„Ich würde erst einmal die Frage nach dem Zielfoto stellen“, warb Michael Zaske, Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg, für einen dritten Weg. Sein Ziel sei, „bestmögliche Gesundheitsversorgung in den Regionen zu organisieren“. Dazu müssten auch ambulante Versorgung, Notfallmedizin und Reha in den Blick genommen werden. Es brauche ein neues Zusammenspiel all dieser Bereiche.

Zu den Fallpauschalen merkte Zaske an, das System habe seinen Höhepunkt gehabt. Inzwischen entwickelten sich die DRG zu einer Black Box. „Man muss das ja fast schon selber studiert haben, um es halbwegs zu verstehen.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an