Kommentar zur Prävention

Investition in Vorsorge

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Das ist doch einmal eine gute Nachricht: Die große Koalition, sollten die SPD-Mitglieder ihr denn ihren Segen geben, will bei der Prävention zu einem ziemlich großen Schritt ausholen und das schon sehr früh in der Legislatur.

Die Kassen sollen ihre Anstrengungen bis 2018 auf rund 700 Millionen Euro im Jahr verdreifachen. Alle Sozialversicherungsträger und die private Assekuranz sollen sich beteiligen müssen. Die Impfquoten sollen rauf, die Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Erwachsenen ausgebaut werden.

Neu ist, bei der medizinischen Versorgung und der Erstellung von Leitlinien auf die Ergebnisse der Männer- und Frauengesundheitsforschung zu setzen.

All das wird etwas kosten. Vor diesen Ausgaben aber sollten die Politiker auf keinen Fall zurückschrecken. Die Investitionen in Vorsorgeprogramme, für die übrigens die ausführenden Ärzte dann auch angemessen honoriert werden sollten, werden sich auszahlen.

Wann genau, lässt sich nicht vorhersagen. Wo die Stellschrauben sitzen, an denen gedreht werden muss, steht schon im gescheiterten Präventionsgesetz von Schwarz-Gelb, ganz oben: der Diabetes und seine Begleiterkrankungen. Die kosten die Volkswirtschaft heute schon rund 35 Milliarden Euro im Jahr - Tendenz steigend.

Lesen Sie dazu auch: Prävention: Kassen knausern ein bisschen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken