Kommentar

Investition in die Zukunft

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Rechnet sich Prävention? Es ist eine stolze Bilanz, die der MDS (Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen) mit seinem Präventionsbericht 2018 präsentiert: über acht Millionen Menschen erreicht, eine halbe Milliarde Euro investiert. Das kann sich sehen lassen – gerade in Zeiten, in denen Negativ-Meldungen, zumindest subjektiv betrachtet, die Überhand gewinnen.

Taucht man in das Zahlenwerk des MDS ein, so gibt es hier und da kleine Überraschungen. Das gilt für die betriebliche Gesundheitsförderung, wo sich entgegen oft anderslautender Berichte, Betriebe mit 100 bis 500 Mitarbeitern sehr wohl um die betriebliche Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter intensiv kümmern. Und dafür sind auch die Zuschüsse der Kassen gedacht.

In einem anderen Bereich gibt’s hingegen noch Luft nach oben: Bei der Prävention in Pflegeheimen konnte der angestrebte Ausgaben-Zielwert von 31 Cent pro Versichertem nicht erreicht werden – er lag lediglich bei 12 Cent.

Erfreulich ist das Engagement in Kitas und Schulen. Hier stehen Bewegung und Ernährung im Vordergrund, um genau das zu tun, was immer wieder gefordert wird: die Institutionen mitnehmen. Fazit: Prävention rechnet sich, aber nur für den, der einen langen Atem hat.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsbericht 2018: Mehr Ausgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung