Robert Koch-Institut warnt

Corona-Inzidenz steigt früher und schneller als 2020

Deutschland steuert auf eine vierte Corona-Welle zu – trotz steigender Impfquote. Vor allem jüngere Menschen infizieren sich aktuell mit dem Virus, wie neue Zahlen zeigen. Das Robert Koch-Institut ist besorgt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Coronatest: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Inzidenzzahlen. (Symbolbild).

Coronatest: Vor allem bei jungen Menschen steigen die Inzidenzzahlen. (Symbolbild).

© Robin Utrecht / picture alliance

Berlin. Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen sich besorgt wegen der aktuellen Corona-Lage in Deutschland.

Ein Vergleich der Sieben-Tage-Inzidenz nach Altersgruppe und Meldewoche zeige, dass es bei den Neuinfektionen derzeit einen „früheren und schnelleren Anstieg“ gebe als im Sommer 2020 – und das trotz zunehmender Impfquote, teilte das RKI per Kurznachrichtendienst „Twitter“ mit und verwies auf seinen aktuellen wöchentlichen Lagebericht.

Anstieg bei 10- bis 34-Jährigen

Demnach ist seit Anfang Juli ein erneuter Anstieg der Fallzahlen zu beobachten. Betroffen sind den Angaben zufolge vor allem 10- bis 34-Jährige – „obwohl sich diese Tendenz inzwischen auch in den Altersgruppen bis 49 abzeichnet“.

Die meisten Ansteckungen mit 49 pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche verzeichnet das RKI für die 20- bis 24-Jährigen. Ein ähnlicher Anstieg der Inzidenz in den Altersgruppen bis 49 Jahre sei auch im Sommer 2020 aufgetreten – allerdings mehrere Wochen später.

Debatte um Inzidenz

Die Befundung des RKI findet vor dem Hintergrund einer Debatte um die Bedeutung der Inzidenz statt. Wissenschaftler wie Politiker gelangen zunehmend zu der Ansicht, dass die Aussagekraft der Inzidenz mit fortschreitender Impfquote abnehme und weitere Parameter wie die Krankheitsschwere oder der Grad der Hospitalisierung wegen COVID-19 heranzuziehen seien.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

RKI-Chef Professor Lothar Wieler hatte dagegen betont, die Inzidenz bleibe frühester Indikator. Weitere Daten des RKI-Berichts betreffen unter anderem:

Laut RKI ist der Anteil hospitalisierter und intensivpflichtiger Patienten mit COVID-19-Diagnose an allen Fällen mit schweren Atemwegsinfektionen leicht gestiegen. Insgesamt bewegten sich die Werte aber auf niedrigem Niveau. Waren die hospitalisierten Patienten zu Jahresbeginn 2021 im Schnitt 77 Jahre alt, lag der Median zuletzt bei 47 bis 50 Jahren.

Sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland gehen die meisten Infektionen auf „besorgniserregende Varianten (VOC)“ zurück. Der Anteil von Delta lag laut RKI zuletzt bei 97 Prozent, der Anteil von Alpha bei drei Prozent.

Alle Vakzine, die zurzeit in Deutschland zur Verfügung stehen, schützten nach „derzeitigen Erkenntnissen bei vollständiger Impfung wirksam vor einer Erkrankung durch die beiden hauptsächlich zirkulierenden VOC, Delta und Alpha“.

Der Anteil vollständig beziehungsweise noch nicht geimpfter Bundesbürger variiert jedoch stark nach Alter: Während in der älteren Bevölkerung (60 Jahre und älter) nur etwa 15 Prozent noch nicht und bereits 80 Prozent vollständig geimpft sind, liegen diese Anteile bei den Erwachsenen unter 60 Jahren bei je 38 Prozent und 54 Prozent.

Bei Kindern und Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren sind 79 Prozent ungeimpft und elf Prozent vollständig geimpft.

Auch vollständig Geimpfte können sich mit Corona infizieren. Insgesamt seien seit Februar rund 8700 Impfdurchbrüche identifiziert worden, schreibt das RKI. Davon seien knapp 6590 nach einer abgeschlossenen Impfserie mit Comirnaty® (BioNTech/Pfizer), 297 mit Spikevax® (Moderna) und 493 mit Vaxzevria® (AstraZeneca) sowie 934 mit COVID19-Vaccine Janssen aufgetreten.

Bei weiteren 405 Durchbrüchen lasse sich der Impfstoff nicht zuordnen. 114 der betroffenen Patienten (zwei Prozent) zwischen 18 bis 59 Jahren und 694 Fälle (26 Prozent) ab 60 Jahren hätten hospitalisiert werden müssen.

Das Gros der seit Februar übermittelten COVID-19-Fälle sei nicht geimpft gewesen, so das RKI. Durch einen Vergleich des Anteils vollständig Geimpfter unter COVID-19-Fällen mit dem Anteil vollständig Geimpfter in der Bevölkerung lasse sich die Wirksamkeit der Impfung grob abschätzen.

Demnach liegt die Impfeffektivität für den Zeitraum Februar bis August für die 18- bis 59-Jährigen bei rund 88 Prozent und bei den ab 60-Jährigen bei 87 Prozent.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Michael Freytag 06.08.202119:51 Uhr

Wie hoch sind denn die "Durchbruchsinfektionen" bei Genesenen (oder vielleicht besser Reinfektionen)? Gibt es das auch? Man liest immer, dass die Impfung einen besseren Schutz gibt, als die durchgemachte Infektion.

Dr.med. MD Joachim Wewerka antwortete am 09.08.202110:23 Uhr

Lieber Kollege Freytag,
Infos hierzu unter :
www.thelancet.com vol 379, March 27, 2021 Autor: Christian Holm Hansen et alli.
Mit bestem Gruß
Ihr
J. Wewerka

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten