Interview mit Medizinethiker

Ist Hippokrates noch zeitgemäß?

Die Rahmenbedingungen der Arbeit von Ärzten ändern sich. Eine moralische Selbstverpflichtung der Ärzte - wie im Hippokratischen Eid - reicht allein nicht mehr aus, sagt der Medizinethiker Professor Georg Marckmann.

Von Barbara Schneider Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Professor Marckmann, worin unterscheiden sich die Ärzte heute denn von den Medizinern der Vergangenheit?

Professor Georg Marckmann: Das Arztbild hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und war immer auch abhängig von dem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld. Es gab beispielsweise Zeiten, in denen die Kirche einen sehr großen Einfluss hatte, was sich auch auf das Arztbild auswirkte. Später hat sich die Medizin stark naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bedient. Dies hat das Arztbild wesentlich beeinflusst - der Arzt wurde ein mit wissenschaftlichen Methoden arbeitender Experte. Heute prägt die Stärkung der Patientenautonomie das Arztbild. Ärzte sind weniger "Halbgötter in Weiß" als vielmehr Partner für die Patienten.

Woran liegt das?

Professor Georg Marckmann: Das hängt damit zusammen, dass die Medizin zunehmend wissenschaftlich begründet ist. Alles ärztliche Handeln muss sich heute an externen wissenschaftlichen Maßstäben messen lassen. Außerdem entscheidet heute der Arzt nicht mehr uneingeschränkt selber, was für den Patienten gut ist. Das muss er gemeinsam mit dem Patienten herausarbeiten - und am Ende entscheidet der Patient.

Das klingt jetzt alles sehr theoretisch. Ist das auch in der Praxis so?

Professor Georg Marckmann: Wir haben nicht flächendeckend eine Medizin, die im Einzelfall die bestverfügbare wissenschaftliche Evidenz aus medizinischen Studien konsequent umsetzt. Außerdem gibt es nach wie vor Bereiche, in denen die Patientenautonomie nicht in angemessener Form berücksichtigt wird, wo der Patient noch nicht wirklich ein Partner des Arztes ist.

Mediziner stehen ja auch zunehmend unter einem ökonomischen Druck.

Professor Georg Marckmann: Das ist entscheidend und erfordert einen ganz neuen Diskurs innerhalb der Ärzteschaft zu der Frage, was unter diesen Rahmenbedingungen den Arzt ausmacht. Wie hat er sich gegenüber finanziellen Anreizen zu verhalten? Die aktuellen Entwicklungen werden die Verteilungsfragen im Gesundheitswesen weiter verschärfen. Den erweiterten Handlungsmöglichkeiten durch meist teure medizinische Innovationen stehen begrenzte Ressourcen gegenüber. Welche Rolle soll der Arzt im Hinblick auf die gerechte Verteilung begrenzt verfügbarer Ressourcen spielen? Wir stehen ganz am Anfang eines selbstreflexiven Prozesses, in dem die Ärzteschaft klären muss, wie das Arztbild angesichts dieser Herausforderungen auszusehen hat.

Was wäre da Ihr Ansatz?

Professor Georg Marckmann: Die Ärzte sollten mehr Verantwortung übernehmen für den sorgsamen Umgang mit begrenzt verfügbaren Gesundheitsressourcen. Das ist der einzige Weg für die Ärzteschaft, ihre Autonomie zu wahren. Wenn die Ärzteschaft hier keine Verantwortung übernimmt, wird das entsprechend von außen reguliert. Dann gibt es Vorgaben, wie Ärzte mit begrenzt verfügbaren Mitteln umzugehen haben. Allerdings müssen die Ärzte vorab ein Mandat durch die Politik erhalten, mehr Verantwortung bei Verteilungsfragen im Gesundheitswesen zu übernehmen. Ein entsprechender Verständigungsprozess zwischen Ärzteschaft und Politik ist aus meiner Sicht dringend erforderlich.

Gleichzeitig stehen Ärzte heute - mehr den je - vor schwierigen ethischen Fragen. Welchen Einfluss haben solche ethischen Auseinandersetzungen auf das ärztliche Selbstverständnis?

Professor Georg Marckmann: Die Entscheidungen, die Ärzte heute treffen müssen, sind komplizierter geworden - medizinisch und ethisch. Ethischen Entscheidungen am Lebensende sind da ein Beispiel, aber auch die Fragen der Präimplantationsdiagnostik oder mögliche genetische Interventionen in die Keimbahn. Das traditionelle Arztbild, das durch das ärztliche Ethos, also eine ethische Grundhaltung des einzelnen Arztes gekennzeichnet war, reicht für diese Herausforderungen nicht mehr aus.

Warum?

Professor Georg Marckmann: Das liegt zum einen an der ethischen Komplexität der Handlungsoptionen, zum anderen daran, dass Fragen berührt werden, die nicht allein von Ärzten entschieden werden können. Sie betreffen grundlegende Fragen des Umgangs mit menschlichem Leben, die in unserem Gemeinwesen diskutiert und entschieden werden müssen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wir in einer wertepluralen Gesellschaft leben, sodass der Staat vor allem einen angemessenen Rahmen für den Einzelnen schaffen muss, dass dieser nach seinen individuellen Vorstellungen leben und sterben kann.

Braucht es einen neuen hypokratischen Eid?

Professor Georg Marckmann: Was wir dringend brauchen, ist ein Diskurs innerhalb der Ärzteschaft über die professionellen Pflichten des Arztes. Die Ärzteschaft muss sich vor allem die Frage stellen, wie wir mit der zunehmenden Mittelknappheit im Gesundheitswesen umgehen, welche Verantwortung der einzelne Arzt und die Ärzteschaft dabei übernehmen soll. Wenn diese Fragen geklärt sind, kann das auch in einen neuen Eid dokumentiert werden.

Was sollte in diesem Eid drinstehen?

Professor Georg Marckmann: Es wäre sinnvoll, diesen Eid ähnlich zu fassen, wie die "Physicians Charter on Medical Professionalism" der amerikanischen ABIM Foundation, die ärztliche Berufspflichten definiert. Neben den bekannten ethischen Grundwerten gehört dazu auch die Pflicht zur Fortbildung, die Verpflichtung auf eine evidenzbasierte Medizin und die Verpflichtung zu einer partnerschaftlichen Beziehung zu den Patienten. Außerdem müssen Ärzte vernünftig mit begrenzten Ressourcen umgehen, also immer nur die medizinisch indizierten Maßnahmen ergreifen, die der Patient auch wirklich will und sich nicht von finanziellen Anreizen korrumpieren zu lassen.

Wie kann das in der Praxis aussehen?

Professor Georg Marckmann: Das Gewissen des Einzelnen kann das Versagen der Organisationen nicht kompensieren. Es funktioniert nicht, wenn der Einzelne, der sich moralisch richtig verhält, immer wieder vom System bestraft wird. Eine moralische Selbstverpflichtung der Ärzte allein reicht folglich nicht aus. Wir benötigen zudem Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, die es dem Arzt ermöglichen - oder bestenfalls ihn sogar darin unterstützen -, sich nach den im Eid kodifizierten Verpflichtungen zu verhalten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 18.01.201613:23 Uhr

Larifari vom Professor

Immer das Gleiche : "man" sollte und müsste und dürfte, wenn und wäre !
Der Mann hat keine Ahnung vom Alltag von Krankenkassenpflichtversicherte betreuenden ÄrztInnen. Die kranken Kassen versprechen alles (hören Sie sich doch NUR EINMAL den Warte-Sprech auf der AOK-Telefonnummer an !!) und die Exekution der Verneinung und Absage aufrund einer politischen Vorgabe aus rein ökonomischen Gründen "dürfen" die betreuenden Ärzte machen (und bald auch bei Privatpatienten, die in der am Samstag zu verabschiedenden neuen GOÄ auch nur noch Anspruch auf die NOTWENDENDE Behandlung haben - § 12 daselbst und wo parafiert ist, dass eine nicht Not wendende Behandlung vom "Dokter" mit einem "V" zu kennzeichen ist !!!) und das OHNE jedweden rechtlichen (!!!) argumentativen Hintergrund ausser dem permanent von Seiten "der Politik" konterkarierten Verpflichtungstext mit REGRESS-Bewehrung aus SGB V : "Kranke haben Anspruch auf eine behandlung nach den GRUNDSÄTZEN von "ausreichend, notwendig, wirtschaftlich und ausreichend". Die FORDERUNGEN der Patienten UND der Politiker formulieren aber immer nur "das Beste" . Lug und Trug allerorte ! Und der Professor weiß nichts davon ? Und wieder sollen es "die Ärzte" richten ! Mit "der Zeit angemessener Ethik" auf ihre Kosten - wie immer. Und freilich dann noch die "consent decidion making" - Forderung! Mit Menschen, die bei google und Co sich hirnrissiges Wissen und überbordende Forderungen angelesen haben und diesen Müll in die Praxis im ganz realen Alltag transportieren ? oder mit Menschen, die überhaupt nicht mehr verstehen, warum sie entscheiden sollen, wo "Du Dokter, doch alles viel besser weißt als ich" ?

Wohlfeiles Politik-Sprech also vom Professor ohne eine Spur vom real-existierenden Praxisalltag,

meint
R.B.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich