Fehlallokation

Jeder zehnte Klinikaufenthalt ist vermeidbar

Fast zwei Millionen Krankenhausfälle pro Jahr könnten durch ambulante Medizin ersetzt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Je dichter die ambulante (fach-)ärztliche Versorgung ist, desto weniger Krankenhausfälle werden registriert. Dies geht aus einer Untersuchung des Berliner IGES-Instituts im Auftrag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung hervor.

Fast zwei Millionen Krankenhausfälle pro Jahr wären durch eine intensivere ambulante Versorgung vermeidbar, schlussfolgern die Gutachter, die erstmals regionale Unterschiede bei vermeidbaren Klinikaufenthalten untersucht hatten.

Insbesondere hatte IGES im Krankenhaus behandelte Krankheiten unter die Lupe genommen, die durch Impfungen oder andere präventive Maßnahmen hätten verhindert werden können. Im Fokus standen ferner Kurzlieger-Fälle von weniger als drei Tagen.

Die Ergebnisse: Operative Eingriffe, die einen stationären Aufenthalt notwendig machen, sind eher selten, im Vordergrund steht meist die Diagnostik.

Im Bundesdurchschnitt seien 2624 vermeidbare Fälle je 100.000 Einwohner zu beobachten, in Großstadtzentren nur 2257 - 14 Prozent weniger als der Durchschnitt.

Dagegen kommen ländliche Regionen auf 2894 Fälle, zehn Prozent über dem Durchschnitt. Ähnlich verhält es sich mit den Abweichungen der Kurzliegerfälle.

Diese Ergebnisse sollten nach Auffassung von KBV-Chef Andreas Gassen in die Reform der Bedarfsplanung einfließen. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö