Sozialversicherung

Jetzt mal ehrlich!

Veröffentlicht:

Ein Kommentar von Jana Kötter

Sozialversicherungsabgaben in Abhängigkeit vom Einkommen erheben: In der Theorie ist das fairer als das bisher in Griechenland vorherrschende System der Pauschalbeiträge. Jeder muss in Abhängigkeit seiner finanziellen Möglichkeiten für Renten- und Gesundheitssystem zahlen, nicht mehr in Abhängigkeit von der Dauer der Selbstständigkeit.

Das klingt gut – funktioniert jedoch nur in Staaten, die effektiv gegen Steuerbetrug vorgehen. So wie Deutschland etwa. In Griechenland hingegen sind Gesundheits- und Steuerwesen von Korruption durchzogen. Allein Selbstständige und Freiberufler kosten den Staat durch Steuerhinterziehung jedes Jahr geschätzte 16 Milliarden Euro. Das neue Sozialabgabensystem birgt da durchaus die Gefahr, dass Einnahmen auch in der Meldung für die Krankenversicherung verheimlicht und Einkommen so nach unten korrigiert werden.

Damit das hochverschuldete griechische Sozialversicherungssystem tatsächlich von der Reform profitieren kann, ist es auf ehrliche Angaben – auch von Ärzten – angewiesen. Dann könnte gar der extrem hohe Beitragssatz von 27 Prozent sinken: Schließlich würden viele, die es sich auch leisten können, höhere Summen einzahlen. Beim aktuellen Zustand des Landes, das von sechs Jahren der Krise gezeichnet ist, könnte bei vielen jedoch der Anreiz zum Betrug überwiegen. Für den ehrlich steuerzahlenden Arzt ist das doppelt hart.

Lesen Sie dazu auch: Griechenland: Sozialabgaben setzen Ärzte unter Druck

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?