Jugendliche haben Angst vor Altersarmut

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die Mehrheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat nach den Ergebnissen einer Studie Angst vor Altersarmut. 61 Prozent der Befragten zwischen 17 und 27 Jahren haben demnach Sorge, im Alter arm zu sein. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der TNS Infratest Sozialforschung hervor, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Dabei machen sich vor allem junge Frauen Sorgen, später nur eine geringe Rente zu bekommen. Ein Großteil der Befragten ist demnach zwar bereit, privat für das Alter vorzusorgen - viele verstehen aber kaum die Angebote. Der Jugendforscher Professor Klaus Hurrelmann bezeichnete die Ergebnisse als "sehr ernüchternd und beunruhigend". "Die Überforderung ist groß", sagte der wissenschaftliche Leiter der Studie. "Die vor zehn Jahren eingeleitete Reform der Alterssicherung durch mehr Eigenbeteiligung ist nicht bei den jungen Leuten angekommen." Zwar sparten rund 55 Prozent für das Alter. "Aber die Regeln sind dabei sehr kompliziert". So könnten beispielsweise nur 14 bis 15 Prozent der Befragten erklären, was eine betriebliche Altersvorsorge ist. Daher bestünde die Gefahr, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene ungewollt auf Altersarmut zusteuerten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?