Jung, berufstätig - und häufig krank

HAMBURG (di). Mit dem Eintritt ins Berufsleben suchen junge Menschen deutlich häufiger Ärzte auf. Die Krankschreibung als Legitimation gegenüber dem Arbeitgeber ist nur ein Grund.

Veröffentlicht:

Im aktuellen Gesundheitsreport der DAK für Hamburg wird deutlich, dass junge Berufstätige (bis 29 Jahre) fast doppelt so häufig einen Arzt aufsuchen wie Alterskollegen, die noch nicht im Erwerbsleben stehen. Die erste Gruppe kommt auf 8,1 Behandlungsfälle im Jahr, die zweite nur auf 4,3. Die DAK nennt dafür zwei Gründe:

Berufstätige müssen sich für Fehlzeiten gegenüber ihrem Arbeitgeber legitimieren. "Nicht-Erwerbstätige warten zunächst ab, wie sich die Beschwerden entwickeln", heißt es im Report. Norddeutschlands DAK-Chefin Regina Schulz stellt sich deshalb die Frage, ob viele Arztbesuche vermeidbar sind.

Mit dem Start ins Berufsleben führen körperliche Anstrengungen, längere Arbeitszeiten, Termindruck oder langes Sitzen oder Stehen zu neuen Belastungen.

Hinter den Krankmeldungen stecken meist kurzfristige Erkrankungen wie Infektionen. Auffällig ist aber, dass schon 22 Prozent der jungen Erwerbstätigen wegen Rückenschmerzen behandelt wurden. In einer Befragung gab jeder Zweite in der Altersgruppe an, unter Muskelverspannungen im Rücken zu leiden.

Als besorgniserregend stuft die Kasse das Rausch- und Komatrinken unter jungen Arbeitnehmern in Hamburg ein. Jeder vierte junge Arbeitnehmer betrinkt sich mindestens einmal im Monat auf diese Weise. Jeder fünfte Befragte sieht seine berufliche Leistungsfähigkeit auch dann nicht beeinträchtigt, wenn er sich am Vorabend betrunken hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?