RKI-Appell

Junge Menschen sollten Coronavirus ernst nehmen

Der Höhepunkt des Coronavirus-Ausbruchs steht noch aus. Das Robert Koch-Institut appelliert an junge Menschen, SARS-CoV-2 nicht zu verharmlosen und sich mit älteren Menschen solidarisch zu zeigen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Auch junge Menschen sollten die Hygieneregeln beachten, betont das Robert Koch-Institut.

Auch junge Menschen sollten die Hygieneregeln beachten, betont das Robert Koch-Institut.

© t-lorien / Getty Images / iStock

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht den Höhepunkt bei der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland noch nicht erreicht.

Die nächsten Tage und Wochen würden zeigen, ob sich durch die bislang eingeleiteten Maßnahmen die Kurve der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus abflachen lasse, sagte der Vize-Präsident des Instituts, Professor Lars Schaade, am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Aktuell 1567 laborbestätigte Fälle in Deutschland

Alle Bundesbürger sollten die Situation ernst nehmen, appellierte Schaade. „Man hört im Moment, dass einige jüngere Menschen sagen, was geht mich das Coronavirus an, ich gehöre doch keiner Risikogruppe an, für junge und gesunde Menschen ist das harmlos.“

Richtig sei zwar, dass vor allem ältere Menschen und jene mit Vorerkrankungen ein größeres Risiko für schwere Krankheitsverläufe trügen, betonte Schaade. „Aber auch bei jüngeren und gesunden Menschen kann es schwere Verläufe geben, sogar mit Todesfolge, auch wenn es selten vorkommt.“ Das zeigten Erfahrungen aus dem Ausland.

„Deshalb ist es eine Situation, die wir alle ernst nehmen sollten, und in der wir uns selbst und andere schützen sollten, indem wir Hygieneregeln beachten auf Kontakte verzichten.“ Jüngere sollten sich solidarisch mit älteren Menschen zeigen, die ein höheres Krankheitsrisiko hätten.

Mit einem ähnlichen Appell hatten sich am Mittwoch bereits Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an die Bevölkerung gewandt.

Ausbreitung „schnell und wie erwartet“

Das Virus verbreite sich „recht schnell und wie erwartet“, berichtete RKI-Vizepräsident Schaade. Mit Stand Donnerstagmorgen (12. März) gebe es in Deutschland 1567 laborbestätigte Fälle in allen 16 Bundesländern, darunter auch drei Todesfälle in Nordrhein-Westfalen.

Die Schwerpunkte des Infektionsgeschehens lägen weiterhin in NRW mit 484 gemeldeten Fällen sowie in Bayern mit 363 und in Baden-Württemberg mit 277 Fällen (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Häufigste Symptome der Erkrankung seien Husten (56 Prozent), Fieber (39) und Schnupfen (31). In zwölf Fällen (1,6 Prozent) habe die Infektion zu einer Lungenentzündung geführt.

Weltweit 114 Länder betroffen

Weltweit sei SARS-CoV-2 mittlerweile in 114 Ländern nachgewiesen. Infiziert hätten sich Stand Donnerstagmorgen 121 .600 Menschen. Rund 4370 Infektionen weltweit seien tödlich verlaufen.

Die meisten Fälle gebe es weiter in China, allerdings gehe die Zahl der Neuinfektionen dort inzwischen stark zurück. Außerhalb Chinas seien vor allem Italien, Iran, Südkorea, Japan, Singapur, Spanien, Frankreich und Deutschland betroffen.

Die Mitarbeiter des RKI seien herausfordernde Situationen wie bei SARS-CoV-2 „gewohnt“, sagte Schaade. Man arbeite sehr engagiert zusammen. „Die Stimmung ist gut, aber man hat auch mit hohen Belastungen zu tun.“

Laut Schade ist das Institut in einem Zwei-Schicht-System von morgens acht Uhr bis spät in die Nacht tätig, um Zahlen und Erkenntnisse rund um das Coronavirus werktäglich auf den neuesten Stand zu bringen.

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie weitere aktuelle Berichte auf unserer Coronavirus-Sonderseite.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?