Korrekturen am Gesetzentwurf gefordert

KBV: Auch Ärzten den Mehraufwand bei Arzneimittel-Engpässen vergüten!

Das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittelengpässen soll Ende März in die parlamentarische Beratung gehen. Die KBV meldet schon mal Änderungsbedarf an.

Veröffentlicht:
Keine gähnende Leere, aber immer häufiger auch nicht üppig gefüllt: Apotheken beklagen zunehmend Lieferengpässe.

Keine gähnende Leere, aber immer häufiger auch nicht üppig gefüllt: Apotheken beklagen zunehmend Lieferengpässe.

© Stefanie Oberhauser/EXPA/pic/picture alliance

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sieht an dem Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen (ALBVVG) noch Nachbesserungsbedarf.

Insbesondere fordert das Selbstverwaltungsgremium in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme, dass auch verordnenden Ärzten der zusätzliche Aufwand bei der Suche nach einem Ersatz für ein nicht lieferfähiges Produkt vergütet wird – etwa weil sich Rückfragen von Apothekern häufen oder Patienten ergänzenden Beratungsbedarf anmelden.

Zuschlag für Apotheken vorgesehen

In dem Mitte Februar ausgegebenen Gesetzentwurf wird lediglich den Apotheken ein entsprechender Zuschlag für den Mehraufwand bei der Packungsabgabe (0.50 Euro) eingeräumt. Weitere Änderungsvorschläge der KBV am ALBVVG:

  • Das Gesetz sehe kurzfristige Preiserhöhungsmöglichkeiten für Hersteller pädiatrischer und versorgungskritischer Präparate vor, heißt es, mit denen sich jedoch auch die ärztlich veranlassten Verordnungskosten erhöhten. Die KBV wünscht sich daher eine gesetzliche Klarstellung, „dass diese Mehrausgaben nicht zu einem höheren Regressrisiko der Vertragsärzte führen, also nicht als unwirtschaftlich gelten“.
  • Zudem könnten Versorgungsengpässe und -ausfälle dazu führen, dass Vertragsärzte ihre regional vereinbarten Wirtschaftlichkeitsziele verfehlten. Daher sei eine Vorgabe nötig, dass Lieferprobleme bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen „gesondert zu berücksichtigen“ seien.
  • Unzufrieden ist die KBV darüber hinaus mit der im Gesetzentwurf vorgesehenen Option, dass Apotheker ohne Rücksprache mit den Praxen zu halten, eine wirkstoffgleiche Produktalternative in abweichender Packungsgröße oder Wirkstärke abgeben dürfen, wenn die verordnete Version nicht zu bekommen ist. Stattdessen müsse „eine Rückinformation der verordnenden Ärztin und des verordnenden Arztes durch die Apotheke vorgeschrieben werden“, so die KBV weiter.
  • Die geplante Maßgabe, dass nur in Rabattausschreibungen für Onkologika und Antibiotika Zuschläge auch an Anbieter zu erfolgen haben, die Wirkstoffe aus innereuropäischer Produktion beziehen, hält die KBV für zu eng gefasst. Entsprechendes müsse „auch für andere Arzneimittel gelten“, da es Engpässe nicht allein bei Krebsmitteln und Antibiotika gebe. (cw)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 04.03.202314:42 Uhr

"Unzufrieden ist die KBV darüber hinaus mit der im Gesetzentwurf vorgesehenen Option, dass Apotheker ohne Rücksprache mit den Praxen zu halten, eine wirkstoffgleiche Produktalternative in abweichender Packungsgröße oder Wirkstärke abgeben dürfen, wenn die verordnete Version nicht zu bekommen ist. Stattdessen müsse „eine Rückinformation der verordnenden Ärztin und des verordnenden Arztes durch die Apotheke vorgeschrieben werden“, so die KBV weiter."
Als Hausarzt erfahre ich derzeit immer erst von Lieferproblemen, wenn sie in der Apotheke auftreten. Über die Praxissoftware und das Arzneimittelmodul kommen hierzu keine Informationen. Wie wäre es, wenn man das ändern könnte, könnte man dafür nicht die EDV nutzen? Dann würde ich Medikamente, die nicht lieferbar sind, gar nicht erst verschreiben.
Bezüglich der Rückinformation an den verordnenden Arzt: bislang ist die Verordnung über Rezept eine klassische Einbahnstraße. Immerhin erfolgt die Ausgabe der Medikamente von akademisch ausgebildeten Pharmakologen, was eine adäquate Versorgung sicherstellt. Darauf kann und muss ich mich als Arzt verlassen. Es ist in den Versichertenpauschalen schon so viel enthalten: für eine zusätzliche Kommunikation mit den Apotheken sehe ich keinen Spielraum. Übrigens: die tarifliche Erhöhung der MFA der letzten Jahre - wir erinnern uns: ca. 12% - ist für die Hausärzte nach wie vor nicht hinreichend ausgeglichen. Es scheint sich niemand mehr dafür einzusetzen. Aus Sicht der Krankenkassen kosten die "Leistungserbringer" eh zu viel.
Vorschlag: für jedes Telefonat mit einer Apotheker die Ziffer 01434 wieder einführen, extrabudgetär (wie war das noch im Koalitionsvertrag?).

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung