COVID-19-Pandemie

KBV: Auch der ambulante Sektor sollte ins Infektionsschutzgesetz!

KBV-Chef Gassen regt im Gesundheitsausschuss des Bundestags die Nutzung der ambulanten Versorgungsdaten zur Pandemiesteuerung an. Und: Neben dem stationären Sektor soll auch der ambulante berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:
KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. (Archivbild)

KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie. (Archivbild)

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Berlin. Experten haben die geplante Neugewichtung im Infektionsschutzgesetz gutgeheißen. Der Wechsel von der bisher geltenden Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner hin zu einer Inzidenz der Hospitalisierungen und der Berücksichtigung der intensivmedizinischen Kapazitäten stieß am Dienstag auf weitgehende Zustimmung bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages.

Auch die Inanspruchnahme des ambulanten Sektors sollte noch in die Änderung des Paragrafen 28a des Infektionsschutzgesetzes aufgenommen werden, mahnte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen an und erklärte: Der Großteil der Corona-Patienten lande in der niedergelassenen Versorgung. Die Aufarbeitung der Zahlen solle nach dem Alter der Patienten und deren Impfstatus sowie jeweils regional erfolgen.

Zi soll Daten zuliefern

Was die Auswirkungen von Long-COVID angehe, gebe es noch keine Möglichkeiten, Daten aus der ambulanten Versorgung zu nutzen, sagte der Präsident der Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin Professor Christian Karagiannidis. „Wir müssen die Datenlage dringend verbessern“, sagte Karagiannidis, der auch medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters ist.

Aus Untersuchungen mit den AOK sei bekannt, dass rund 25 Prozent der aus dem Krankenhaus entlassenen COVID-Patienten in den sechs Monaten danach wieder stationär aufgenommen worden seien. Dringend nötig sei deshalb eine Ziffer, um Long-COVID und das breite Spektrum an Symptomen erfassen und kodieren zu können. Diese Daten sollten über das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erhoben und der Wissenschaft schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung