Reform der Notfallversorgung

KBV-Chef Gassen wirbt für Notfallgebühr in bestimmten Fällen

Wer in die Notaufnahme eines Krankenhauses rennt, ohne vorher eine Leitstelle anzurufen, soll „gegebenenfalls“ einen Extra-Obolus entrichten, schlägt KBV-Chef Gassen vor. Zwei Argumente sprächen dafür. Klinikvertreter reagieren skeptisch.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Viele Notaufnahmen sind „verstopft“: KBV-Chef Dr. Andreas spricht für eine grundlegende Reform der Notfallversorgung aus.

Viele Notaufnahmen sind „verstopft“: KBV-Chef Dr. Andreas spricht für eine grundlegende Reform der Notfallversorgung aus.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Berlin. In der Debatte um die Reform der Notfallversorgung hat sich der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, für die Einführung einer Notfallgebühr ausgesprochen.

Wer direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses gehe, ohne vorher eine Leitstelle anzurufen, solle „gegebenenfalls“ eine derartige Gebühr entrichten, „denn das kostet die Solidargemeinschaft unterm Strich mehr Geld und bindet unnötig medizinische Ressourcen, sagte Gassen dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) am Mittwoch.

Der KBV-Chef betonte, das System der Notfallversorgung sei grundsätzlich „neu“ zu organisieren. Viele Notaufnahmen seien „verstopft“, weil Menschen dorthin kämen, die keine echten Notfälle seien. „Da fährt ein Rettungswagen raus, weil sich jemand den Finger in der Tür geklemmt hat und dann kommt der Wagen nicht rechtzeitig zu einem Herzinfarkt“, nannte Gassen ein Beispiel.

Deshalb mache es Sinn, Klinik-Notdienst und den ärztlichen Bereitschaftsdienst „virtuell“ zusammenzuschalten. Patientinnen und Patienten ließen sich dann über die 112 beziehungsweise 116 117 per Ersteinschätzung auf die für sie richtige Versorgungsebene lotsen.

Lesen sie auch

Gemeinsamer Tresen? In der Regel wohl nicht

Einen gemeinsamen Tresen in den Notaufnahmen werde es „wohl in der Regel“ nicht geben – einen solchen brauche es auch nicht, betonte Gassen. Eine durchschnittliche Notaufnahme in einem Krankenhaus versorge einen Patienten in der Stunde. Überdies sei fraglich, woher man das Personal für eine solche „Ersteinschätzungsjury“ nehmen solle.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will im Zuge der geplanten Krankenhausreform auch die Notfallversorgung umkrempeln. Geplant sind unter anderem gemeinsame Leitstellen und von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern betriebene Integrierte Notfallzentren, sogenannte INZ.

Über den Umbau der Notfallstrukturen wird in Deutschland seit Jahren diskutiert. Ein entsprechender Reformanlauf unter dem früheren Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war in der vergangenen Legislaturperiode gescheitert – teils auch am Widerstand der Länder.

DKG: Vorschlag derzeit eher kontraproduktiv

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) reagierte am Mittwoch zurückhaltend auf die Idee einer Notaufnahme-Gebühr. „Wenn wir über Sanktionierungen sprechen, müssen zuerst einmal die Bedingungen erfüllt sein, die gewährleisten, dass alle Patientinnen und Patienten in einer Notfallsituation ideal beraten und gesteuert werden“, sagte DKG-Chef Dr. Gerald Gaß.

Eine medizinische Ersteinschätzung über integrierte Leitstellen der Telefonnummern 112 und 116 117, kurzfristige Terminvermittlung in Arztpraxen und auch unmittelbare Hausbesuche durch den KV-Notdienst seien für die Patienten wichtige Voraussetzungen für eine gute ambulante Notfallversorgung jenseits der Notfallambulanzen der Kliniken, so Gaß.

„Erst wenn diese Voraussetzungen durch die zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen geschaffen sind, kann man darüber nachdenken, ob man von den Patientinnen und Patienten eine Art Strafgebühr erhebt, die diese Beratung und Steuerung ignorieren und den direkten Weg in die Notfallambulanzen suchen.“ Jetzt durch finanzielle Sanktionierung Patientinnen und Patienten steuern zu wollen, sei „kontraproduktiv“ und könne sogar zur Versorgungsverschlechterung führen, warnte Gaß. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zur Bundestagswahl

„Wir brauchen niedrigschwellige Primärversorgung“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dipl.-Med Astrid Tributh 12.04.202319:03 Uhr

Im Land Brandenburg gibt es seit mehr als 10 Jahren Bereitschaftsdienstpraxen, vorgeschaltet der Notaufnahme, wer zu Fuß kommt, muss sich erst hier vorstellen. Unfälle ausgenommen. Zunehmend werden diese Praxen flächendeckend aufgebaut. Die Arbeitszeiten sind an Sprechstundenfreien Zeiten.
Das ist ein gute Möglichkeit der Steuerung der Patienten, die denken in der Notaufnahme mal "Durchgecheckt" zu werden. Es entlastet deutlich die Notaufnahmen.
Ich bin sehr für "Erziehung" der Patienten, sich zu überlegen, wann man zu Arzt geht, rechtzeitig!!!
Ich arbeite selber zeitweise in einer Bereitschaftsdienstpraxis und weiß mit welchen Beschwerden und Argumenten die Patienten kommen. Selten ein Problem für die Bereitschaftspraxis!
Die Patienten an den Kosten zu beteiligen, die unberechtigt die Notaufnahme kontaktieren halte ich nicht für gut. Wer muss zahlen und wer nicht? Wer befindet darüber? Auch vorher die Leitstelle anzurufen und um Genehmigung zu bitten - schwierig. Ich habe schon erlebt, das zu einem Herzinfarkt der Rettungswagen nicht gekommen ist und an den Hausarzt verwiesen wurde.
Eine finanzielle Steuerung halte ich grundsätzlich überlegenswert, das Primärsystem in den Vordergrund stellen. Patienten haben in Deutschland 1,4 Hausärzte, auch Fachärzte werden mehrfach gleicher Gruppen aufgesucht.
Vielleicht mal ein Ansatz?

Dr. Jens Wasserberg 12.04.202313:22 Uhr

Es geht um den Schutz der Versorgungsstrukturen insgesamt und darum, den zweifelsfrei vorhandenen Missbrauch zu verhindern.
Unstrittig hat unsere Gesellschaft nicht mehr die Valenzen, alles zu jeder Zeit regeln zu können. Die Eigenverantwortung wurde unserer Gesellschaft stetig aberzogen, so dass die fehlerhafte Inanspruchnahmen auf vielen Feldern gedeihen konnte. In Zeiten, in denen Geld und Personal da waren, war das 'nur' ärgerlich für diejenigen, die ohne Anerkennung die Bequemlichkeiten ausgleichen mussten. Jetzt fehlt es aber erkennbar an nahezu allen Ecken an Personal. Diejenigen, die noch da sind, sind heillos überlastet.
Wenn man angesichts der immer größer werdenden Schere zwischen sinkendem Angebot und teilweise sogar noch steigender Nachfrage den Kollaps verhindern will, muss man unangebrachte Inanspruchnahmen reduzieren. Jede Bagatelle, in der Nacht unsinnig behandelt, verhindert eine vielleicht wesentlich notwendigere Behandlung tagsüber.
Um das System zu schützen, ist es zwingend, Fehlinanspruchnahmen zu reduzieren, wenn man sie schon nicht verhindern kann.
In Zeiten der Überlastung der Vollbeschäftigen muss der Fokus auf diejenigen gelegt werden, die künftig noch Leistungen erbringen sollen. Jeder leistungsbereite Teilnehmer - MFA, Arzt oder Pfleger - kann nicht mehr ersetzt werden, wenn er frustriert aus seinem Beruf aussteigt. Dieser Exodus ist bereits in vollem Gange und es wird allerhöchste Zeit, hier schleunigst mit Entlastung und Wertschätzung gegenzusteuern.
Eine Selbstbeteiligung der Patienten zur Entlastung der Versorger durch Steuerung ist nahezu weltweit erprobt. Nur in unserem Lande soll das nicht gehen. Das ist nicht überzeugend.

Dr. Ulrike Hackenberg antwortete am 12.04.202319:00 Uhr

Danke für den guten Kommentar!

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten