Versorgung der Zukunft

KBV fordert: Nicht nur Kliniken, auch Praxen stärken!

Eine deutliche Zunahme von Krebspatienten bis 2035? Die Antwort auf diese Prognose von Gesundheitsminister Lauterbach kann nicht nur eine Stärkung der Kliniken sein, kritisiert die KBV.

Veröffentlicht:
Für eine Stärkung der ambulanten Versorgung hat sich die KBV ausgesprochen.

Für eine Stärkung der ambulanten Versorgung hat sich die KBV ausgesprochen.

© Nicolas Armer / dpa

Berlin. Angesichts der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach prognostizierten deutlichen Zunahme von Krebspatienten in Europa bis 2035 fordert die KBV nun, dass der Minister die ambulanten Praxen stärken müsse. „Die überwiegende Zahl der betroffenen krebs- oder auch demenzkranken Patientinnen und Patienten wird in den Praxen versorgt. Wenn denn die düstere Aussicht des Ministers stimmt, so folgt daraus zwingend, die wohnortnahe Versorgung durch die Niedergelassenen zu verbessern“, wird der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen in einer Mitteilung der Körperschaft vom Donnerstag zitiert.

Der Gesundheitsminister hatte im Rahmen der Fachkonferenz „Europe 2023“ der Zeit-Verlagsgruppe vor einer „drastischen“ Zunahme von Krebspatienten gewarnt. In Europa sei bis 2035 mit einer Zunahme der an Krebs erkrankten Menschen um 25 Prozent zu rechnen. Die Gesundheitssysteme in Europa seien auf eine solche Belastung bei den Kliniken teils noch nicht eingestellt.

Lesen sie auch

Dabei hatte Lauterbach auch die Pläne für die Krankenhaus-Reform hervorgehoben. Ziel sei eine „tolle Ausstattung“, so dass Kliniken die Versorgung erbringen könnten. „Das muss erst recht für die Praxen gelten. Ohne sie kann Versorgung nicht funktionieren, weder heute und erst recht nicht in Zukunft“, so die Botschaft des KBV-Vorstands. Die Zahlen würden eine deutliche Sprache sprechen, heißt es. Während die Behandlungsfälle im stationären Bereich jährlich bei rund 20 Millionen lägen, seien sie im ambulanten Bereich mit fast 600 Millionen rund 30-mal höher. (eb/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung