Korruptionsgesetz

KBV will Kooperationen schützen

Die KBV fordert eine Ergänzung im geplanten Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen. Das Ziel: Schutz gesundheitspolitisch gewollter Kooperation und mehr Rechtssicherheit für Ärzte.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Korruption in der Medizin soll ins Strafgesetz kommen – wichtige Details sind umstritten.

Korruption in der Medizin soll ins Strafgesetz kommen – wichtige Details sind umstritten.

© Andreas Gebert/dpa

BERLIN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat für die nun anstehenden parlamentarischen Beratungen der strafrechtlichen Bestimmungen zur Korruption im Gesundheitswesen gestern einen Formulierungsvorschlag für eine Ergänzung des geplanten Paragrafen 299a Strafgesetzbuch (StGB) unterbreitet.

Der Hintergrund: Ärzte und auch etliche namhafte Juristen befürchten, dass Gerichte einen weiten Auslegungsspielraum erhalten, was unter den Tatbestand der Bestechlichkeit fallen kann. Der vorliegende Gesetzentwurf nimmt - auch dies ist höchst umstritten - Bezug auf die Berufsordnungen der Kammern.

Zusammenarbeit gerät unter Korruptionsverdacht

Befürchtet wird, dass auch gesundheitspolitisch gewollte Zusammenarbeit unter Ärzten, mit anderen Heilberufen und mit Institutionen wie Krankenhäusern oder der Industrie unter Korruptionsverdacht geraten können, insbesondere dann, wenn die Zusammenarbeit auch vergütungsrelevant ist.

Bislang hat der Gesetzentwurf dieses Problem lediglich in der Begründung aufgegriffen und dabei deutlich gemacht, dass Vergütungen, die etwa im Rahmen der Integrationsversorgung oder der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung fließen, für sich genommen noch keinen Korruptionsverdacht begründen - wenn nicht weitere Umstände hinzutreten.

KBV fordert Ergänzungen

Die KBV will dies im Gesetz selbst geregelt wissen und fordert folgende Ergänzungen, die mehr Rechtssicherheit für Ärzte schaffen sollen:

  • Paragraf 299 a Absatz 1 und 2 (Bestechlichkeit) sollen nicht anwendbar sein, wenn Heilberufler aufgrund sozialrechtlicher Regelungen und Pflichten aus dem SGB V in zulässiger Weise sowohl bei Vereinbarungen zur gemeinsamen, praxisübergreifenden, kooperativen oder integrierten Behandlung von Patienten als auch bei der Festlegung von Vergütungsfolgen solcher Vereinbarungen ebenso wie bei vorgeschriebenen Auswahlentscheidungen für die Verordnung von Medikamenten, Medizinprodukten, Heil- und Hilfsmitteln Absprachen treffen.
  • Dasselbe soll für den Anwendungsbereich zulässiger berufsrechtlicher Kooperationen gelten. Das soll auch ausdrücklich für die Teilnahme an klinischen Studien oder Anwendungsbeobachtungen für Arzneimittel und Medizinprodukte gelten.
  • Vertrauensschutz: Nicht schuldhaft handeln soll ein Arzt, wenn er Vorteile im Rahmen einer unzulässigen Vertragsbeziehung oder Kooperationsform fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wenn diese Vertragsbeziehung oder Kooperation zuvor von einer Einrichtung der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens genehmigt oder gebilligt worden war.
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung