Patienten zu oft einbestellt?

KV Brandenburg widerspricht

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg ist den Vorwürfen von Krankenkassen nachgegangen, dass Ärzte ihre Patienten zu häufig wieder einbestellen würden und damit die Praxen voll seien.

Der stellvertretende Vorsitzende der KV Dr. Peter Noack wies diese Bewertung als Vorurteil zurück. "Wir finden keine Anhaltspunkte dafür, dass Ärzte systematisch Patienten wiedereinbestellen", sagte er.

Nach seinen Angaben sehen Hausärzte ihre Patienten im Durchschnitt 2,5 Quartale pro Jahr. Alle anderen Arztgruppen sehen ihre Patienten seltener.

Noack lässt mit Blick auf diese Zahlen nicht den geringsten Zweifel: "Es spricht aus meiner Sicht nichts dafür, dass arztgruppenbezogen - Einzelfälle ausgenommen - Patienten unnötig wiedereinbestellt würden." (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung