Zu wenige Patienten

KV Hamburg schließt Bereitschaftsdienst am Marienkrankenhaus

Einst von Klinik, KV und Politik als wegweisendes Modell gefeiert, ist das Integrierte Notfallzentrum am Hamburger Marienkrankenhaus letztlich doch nicht angenommen werden wie erhofft.

Veröffentlicht:
Die Tage des Integrierten Notfallzentrums am Marienkrankenhaus in Hamburg sind gezählt.

Die Tage des Integrierten Notfallzentrums am Marienkrankenhaus in Hamburg sind gezählt.

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg stellt ihren Bereitschaftsdienst im Integrierten Notfallzentrum (INZ) am Katholischen Marienkrankenhaus zum 31. Juni ein. Dies beschloss die Vertreterversammlung (VV) auf ihrer Sitzung am Donnerstagabend einstimmig.

Das seit 2022 gemeinsam mit dem Marienkrankenhaus betriebene Angebot sei „leider nicht in dem Maße von der Bevölkerung angenommen worden, wie wir es uns gewünscht hätten“, sagte Dr. Björn Parey, stellvertretender VV-Vorsitzender und Vorsitzender des Notdienstausschusses.

Nur zwei bis drei Patienten pro Stunde

Tagsüber seien im Durchschnitt nur zwei bis drei Patienten pro Stunde vorstellig geworden, nachts noch nicht mal einer, so Parey weiter. Angesichts von Wirtschaftlichkeitsgebot und Fachkräftemangel müssten die begrenzen personellen Ressourcen effizienter eingesetzt werden.

Grundsätzlich funktioniere das Modell INZ aber, sagte die stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Caroline Roos. Die Erfahrungen der vergangenen knapp zwei Jahre hätten gezeigt, dass durch die medizinische Ersteinschätzung mit dem Medizinprodukt SmED Kontakt plus am gemeinsamen Tresen ein größerer prozentualer Anteil an Patienten in die ambulante Versorgung gesteuert werden könne, als wenn das Krankenhaus allein entscheide, ob ein Patient ambulant oder stationär behandelt werden solle. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?