Kritik nach ÄZ-Interview

"KV-System vertritt nicht die Hausärzte"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Auseinandersetzungen in der KBV stoßen bei Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt auf scharfe Kritik. Anstatt sich auf inhaltliche Fragen zu konzentrieren, verharre man im "Selbstbeschäftigungs-Modus", kritisiert Weigeldt. "Ein KV-System in diesem Zustand vertritt nicht die Interessen der Hausärzte."

Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes reagiert mit seiner Kritik auf ein Interview von KBV-Vize Regina Feldmann mit der "Ärzte Zeitung". Darin forderte sie nach Jahren andauernder Querelen im Vorstand und in der Vertreterversammlung der KBV den Rücktritt der KBV-Führungsspitze.

Weigeldt kommentiert, man könne diese Vorgänge in der KBV "nur noch mit Kopfschütteln" beantworten. Wichtige Versorgungsfragen – etwa jene der über 70 Millionen Euro "NäPa-Gelder" (die "Ärzte Zeitung" berichtete) – fielen hinten runter.

Weigeldt kündigte daher an, der Hausärzteverband werde "weiter Alternativen zu diesem alten System ausbauen", um die Position der Hausärzte unabhängig von der Selbstverwaltung zu stärken. (jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung