Bayern

KV und Kassen empfehlen Balneophototherapie auch gegen Neurodermitis als Kassenleistung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und mehrere Krankenkassen haben dem Gemeinsamen Bundesausschuss empfohlen, synchrone Balneophototherapie bei Neurodermitis zur Kassenleistung zu erklären. Vorausgegangen war eine im Dezember 2017 abgeschlossene Studie, die vielversprechende Ergebnisse für die Wirkung dieser Kombinationsbehandlung von Wannenbädern in Solelösung und gleichzeitiger Lichtbestrahlung, erbracht hatte.

Der an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität erstellte Abschlussbericht zur Phase-III-Studie sei nun an den GBA gesendet worden, teilten die KV, die AOK Bayern, der BKK-Landesverband Bayern, die Knappschaft und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in einer gemeinsamen Meldung mit. Darin empfehlen sie, die synchrone Balneophototherapie auch zurBehandlung des atopischen Ekzems in den Leistungskatalog der GKV aufzunehmen.

Bisher müssten Betroffene die Kostenübernahme selbst mit ihrer Krankenkasse klären. Anders sei das bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Schuppenflechte. Für dieses Krankheitsbild sei die synchrone Balneophototherapie bereits seit 2008 eine Kassenleistung. Für die Wirkung des Verfahrens bei Neurodermitis habe es bisher noch nicht die erforderlichen empirischen Nachweise gegeben. Die Verantwortlichen des Modellprojekts erwarten noch in diesem Jahr eine Entscheidung des GBA. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?