Baden-Württemberg

KV zu langsam? MEDI kauft Schutzmaterial

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die KV Baden-Württemberg (KVBW) hat vor wenigen Tagen nach Lieferungen vom Bund und eigener Akquise Schutzausrüstung an rund 15 .000 Praxen im Südwesten ausgeliefert. Dennoch erntet die KV von Vertragsärzten, aber auch vom MEDI-Verbund Kritik. Tenor: sie agiere zu langsam, zu bürokratisch. Der Ärzteverbund wurde parallel selbst aktiv.

MEDI gehöre eine eigene Managementgesellschaft, die alles Geschäftliche abwickelt, erläutert der Chef des Ärzteverbunds, Dr. Werner Baumgärtner. „Eine Managementgesellschaft kann unternehmerisch handeln. Eine untergeordnete Behörde eines Ministeriums, was die Körperschaften ja sind, kann das nicht“, sagte er der „Ärzte Zeitung“. Die KVBW wollte sich auf Anfrage nicht zu der Angelegenheit äußern.

MEDI sei daher für seine Mitglieder in Vorleistung getreten. Die Einkaufspreise für Einmalschutzkleidung lägen aktuell bei 25 bis 30 Euro pro Stück, für FFP2-Masken zwischen vier und neun Euro, berichtet Baumgärtner. Angesichts einer Mindestbestellmenge für Masken von aktuell 50 .000 Stück könne man sich ausrechnen, wie hoch die Vorkasse ausgefallen ist.

MEDI habe der baden-württembergischen Landesregierung zwei Angebote für den Bezug von mehr als 20 Millionen FFP2-Masken und 2,5 Millionen Einheiten Schutzkleidung vermittelt, erläutert Baumgärtner. Da es aber nicht zum Vertragsabschluss gekommen sei, habe MEDI aus mehreren Quellen selbst den Kauf von insgesamt rund 500 .000 Masken organisiert. „Wir waren endlich in der Lage, unsere Mitgliedspraxen zu versorgen.“

Der KV als Körperschaft dagegen sei das Agieren „in einem volatilen Markt fast unmöglich“. Es sei zudem der Job von Ministerien, Schutzkleidung zu besorgen. Dort habe man sich erst einmal auf- einander verlassen. „Das Ergebnis ist bekannt“, so Baumgärtner.

Der MEDI-Chef ist nach eigenen Angaben davon ausgegangen, dass die Ministerien, der Katastrophenschutz und weitere verantwortliche Behörden eine gewisse Bevorratung für Krisen vornähmen. Künftig müsse von Bund und Ländern ein Vorrat angelegt werden, „wenn die Preise noch normal sind, dann spart man Geld und rettet Leben“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung