Kritik an Politik

KVen vermissen Bemühungen um gute ambulante Versorgung

Die Enttäuschung der Kassenärztlichen Vereinigungen über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist groß. Es zeige den Sparwahn in der Politik und werde die Patientenversorgung verschlechtern, so die Kritik.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Obwohl der Wegfall der TSVG-Neupatientenregelung nach dem am Donnerstag beschlossenen Gesetz durch eine Erhöhung der Versicherten- und Grundpauschalen in Terminvermittlungsfällen teilweise kompensiert werden soll, zeigte sich die KV Brandenburg unzufrieden. Aus dem Gesetz spreche ein „Sparwahn“. Die Terminservicestelle, die jetzt die Vermittlung von Neupatienten übernehmen soll, „kann nicht leisten, was die Kolleginnen und Kollegen in ihren täglichen Arbeitsalltag integriert hatten“, sagte der KV-Vorsitzende Dr. Peter Noack am Freitag. Viele Patienten würden künftig länger auf neue Termine warten müssen.

Dass die Bundesregierung allen Protesten zum Trotz die Neupatientenregelung streicht, bringt Sachsen-Anhalts Vertragsärzte auf die Palme. „Neupatientenregelung weg, offene Sprechstunde begrenzt – die Politik weiß um die Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Wissentlich und willentlich nimmt sie eine Verschlechterung der ambulanten Versorgung in Kauf“, empört sich Dr. Jörg Böhme, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA). Regelungen, die sich bewährt haben, werden abgeschafft. In inflationären Zeiten, in denen Energie- und Betriebskosten explodieren, falle den Regierenden nichts anderes ein, als Vergütungen von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen auf absoluter Sparflamme zu halten. Böhme zeigt die Folgen auf: Viele Praxen werden ihre Leistungsangebote nicht mehr im bisherigen Umfang vorhalten können. Patienten werden sich auf weniger Termine, längere Wartezeiten und kürzere Behandlungszeiten einstellen müssen.

Auf die Folgen für die Niedergelassenen wies die KV Berlin in einer Mitteilung hin: Die gestrichene Neupatientenregelung wirke sich auf die Honorarverteilung aus und werde zu Leistungskürzungen führen. Ärztinnen und Ärzte würden sich zudem überlegen, ob sie weiterhin bereit sind, an der ambulanten Versorgung teilzunehmen oder sich niederzulassen. (lass/zie/juk/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?