Gesellschaft

Kabinett bringt Maßnahmenpaket gegen Vereinsamung auf den Weg

Mit 111 Maßnahmen will die Ampel den sozialen Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander stärken und so Einsamkeit bekämpfen. Adressiert seien Menschen aller Altersgruppen.

Veröffentlicht:
Frau blickt traurig auf einen Tisch herunter.

Wird Einsamkeit chronisch, steigt auch das Risiko, seelisch und körperlich zu erkranken. (Symbolbild mit Fotomodell)

© buritora / stock.adobe.com

Berlin. Die Ampel-Koalition will gegen wachsende gesellschaftliche Vereinsamung zu Felde ziehen. Das Bundeskabinett winkte dazu am Mittwoch eine von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgelegte Strategie durch. Diese verfolgt insgesamt 111 Maßnahmen, mit denen der soziale Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander gestärkt werden sollten, teilte das Ministerium mit. Die Maßnahmen richteten sich an alle Altersgruppen. Einsamkeit könne in jeder Lebensphase auftreten.

Lesen sie auch

„Einsamkeit ist eine Herausforderung an die gesamte Gesellschaft mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und das soziale Miteinander“, so Paus. Ziel sei es, das Thema Einsamkeit stärker politisch und wissenschaftlich zu beleuchten. „So brechen wir das Tabu und setzen ein Signal: Einsame Menschen sind nicht alleine.“

Jährliches Einsamkeitsbarometer geplant

Geplant ist unter anderem eine Geschäftsstelle im Projekt „Kompetenznetz Einsamkeit“. Diese soll das Maßnahmenpaket begleiten und einen Wissenspool zu aktuellen Forschungsergebnissen bereitstellen. Außerdem soll ein jährliches „Einsamkeitsbarometer“ erscheinen. Darüber hinaus ist eine Aktionswoche zum Thema geplant.

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Professor Andrew Ullmann, rief dazu auf, den internationalen Austausch über das Thema Einsamkeit zu intensivieren. Länder wie das Vereinigte Königreich und Japan, die bereits Einsamkeitsbeauftragte etabliert hätten, aber auch Australien, das in der Aufklärung über Einsamkeit voranschreite, seien Beispiele, „von denen wir lernen können“. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung