Kabinett greift Medizinstudenten unter die Arme

Die Bundesregierung gibt grünes Licht: Medizinstudenten sollen weniger Stress mit dem Hammerexamen haben, die Allgemeinmedizin soll einen höheren Stellenwert in der Ausbildung bekommen. Doch dazu muss die Approbationsordnung erst noch durch die Länderkammer.

Veröffentlicht:
Proppenvoller Hörsaal: Dem Medizinstudium steht eine kleine Reform bevor.

Proppenvoller Hörsaal: Dem Medizinstudium steht eine kleine Reform bevor.

© Michael Chamberlin / fotolia.com

BERLIN (sun/nös). Medizinstudenten können aufatmen: Das umstrittene "Hammerexamen" soll künftig erleichtert werden. Das Bundeskabinett hat entsprechende Pläne zur Änderung der Approbationsordnung des Gesundheitsministeriums am Dienstag gebilligt.

Beschlossen ist die Reform damit allerdings noch nicht. Im kommenden Jahr muss noch der Bundesrat zustimmen. Die Neuregelungen sollen dann ab dem Frühjahr 2013 in Kraft treten.

Die Bundesregierung plant unter anderem, dass die Studenten sich künftig voll und ganz auf die ihre Tätigkeit im Praktischen Jahr (PJ) konzentrieren können.

Dazu soll der bisherige schriftliche Teil des zweiten Abschnitts der ärztlichen Prüfung vor das Praktische Jahr verlegt werden. Bislang müssen die PJler während ihrer Arbeit für die mehrere Tage lange Prüfung büffeln.

Statt bisher nur 20 sollen die angehenden Ärzte im PJ künftig bis zu 30 Fehltage - etwa durch Krankheit oder Schwangerschaft - anrechnen lassen können.

Stärkung der Allgemeinmedizin

Darüber hinaus kann das PJ ab dem 1. Oktober 2013 auch in Teilzeit geleistet werden. Die Ausbildungszeit verlängert sich dann entsprechend.

Das PJ soll zudem auch außerhalb der Lehrkrankenhäuser der Heimatuniversität absolviert werden können, sofern die Kliniken die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

Auch der Bundesfreiwilligendienst wird redaktionell aufgenommen. Ähnlich wie früher der Zivildienst oder das frewillige soziale Jahr werden künftig Tätigkeiten in der Krankenpflege auf das dreimonatige Krankenpflegepraktikum angerechnet.

Mit der Änderung der Approbationsordnung will die Regierung nach eigenem Bekunden außerdem die Allgemeinmedizin fördern. Dazu soll die Dauer des Blockpraktikums Allgemeinmedizin von einer auf mindestens zwei Wochen verlängert.

Außerdem müssen die Universitäten für das PJ-Wahlfach ab Oktober 2013 mindestens zehn Prozent und ab Oktober 2019 mindestens 20 Prozent aller Plätze für die Allgemeinmedizin reservieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung