Kabinett nickt ApBetrO ab

BERLIN (run). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) vorgelegte neue Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) beschlossen.

Veröffentlicht:

Sollte auch der Bundesrat der Novelle demnächst zustimmen, wäre damit künftig für Apotheken einerseits ein Abbau bürokratischer Vorgaben verbunden - etwa in Bezug auf Laborausstattung und wissenschaftlicher Literatur.

Andererseits wurden etwa Vorgaben zur Beratungspflicht und zur Rezepturherstellung und -dokumentation erweitert und konkretisiert

Wie auch bei Ärzten ist vorgesehen, dass alle Apotheken ein Qualitätsmanagement-System nachweisen müssen ohne Pflicht zur Zertifizierung.

Zunächst geplante Erleichterungen für Filialen bei der Notdienstpflicht und Rezepturherstellung wurden gestrichen.

In einer Ergänzung zur ApBetrO soll Ärzten zudem künftig erlaubt werden, Palliativpatienten dringend notwendige Schmerzmittel zuhause zu überlassen, bestätigte das Bundegesundheitsministerium in einer Pressemitteilung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?