Kalkül der Hausarztfraktion in der KV Berlin geht nicht auf

Trotz der Rücktritte von sieben Hausärzten ist die angestrebte Auflösung der Vertreterversammlung abgewendet.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). In der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin wird es vorerst keine Neuwahlen geben. Die vom Hausärzteverband BDA angestrebte Auflösung der Vertreterversammlung ist abgewendet.

Für die sieben Hausärzte, die zurückgetreten waren, sind inzwischen fünf neue nachgerückt. Das Kalkül von BDA Verbandschef Dr. Wolfgang Kreischer, Neuwahlen dadurch zu erzwingen, dass die Vertreterversammlung aufgrund von Mitgliedermangel handlungsunfähig wird, ging damit bisher nicht auf.

Treten weitere Hausärzte zurück, ist VV handlungsunfähig

Kreischer schließt jedoch nicht aus, dass im Lauf der Zeit weitere Hausärzte zurücktreten und es doch noch zur Handlungsunfähigkeit des Selbstverwaltungs-Gremiums kommt.

Kreischer war als BDA-Chef selbst ebenfalls zurückgetreten und gehört der VV nun nicht mehr an. Die Aktion stand im Zusammenhang mit den umstrittenen Sonderzahlungen an den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Berlinn.

KV-Chefin erfreut über neue Hausärzte in der Versammlung

KV-Chefin Dr. Angelika Prehn zeigte sich in der Vertreterversammlung am späten Donnerstagabend erfreut darüber, dass neue Hausärzte in die Versammlung eingezogen sind. "Ich hoffe, dass der starke Graben zwischen Hausärzten und Fachärzten, den wir früher schon mal geschlossen hatten, nun wieder etwas kleiner wird", sagte die Hausärztin an der Spitze der fachärztlich dominierten Berliner KV.

Unter den Nachrückern sind einige Hausärzte, die bereits in der letzten Wahlperiode der Vertreterversammlung angehörten. Zwei von ihnen sind aber inzwischen aus dem Hausärzteverband ausgetreten, auf dessen Liste sie für die neue Amtszeit kandidiert hatten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?