Rheinland-Pfalz

Kammerchef fordert Reform für den ÖGD

Bessere Bezahlung für Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Dr. Günther Matheis drängt auf eine Reform.

Veröffentlicht:

MAINZ. Ärzte im ÖGD müssen genauso bezahlt werden wie ihre Kollegen im Krankenhaus – das fordert Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.

Der Ärztemangel im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sei auch eine Folge der schlechten Bezahlung der Ärzte in den Gesundheitsämtern, zeigte sich Matheis überzeugt. Er bezeichnete eine Angleichung der Tarifgehälter der Ärzte in den Gesundheitsämtern als unverzichtbar. Denn Nachwuchsgewinnung im ÖGD sei schwierig, wenn die Gehälter der Kollegen dort um rund 1000 Euro brutto im Monat niedriger liegen als in der Klinik.

Im vergangenen Jahr haben die Gesundheitsminister der Länder in einem gemeinsamen Beschluss erneut angemahnt, arztspezifische tarifliche und besoldungsrechtliche Regelungen für angestellte und beamtete Ärzte im ÖGD zu schaffen, und zwar in Anlehnung an die Vergütung in Krankenhäusern.

Die Landesärztekammer begrüßte auch den Beitritt des Landes Rheinland-Pfalz zur Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Das Kabinett hatte den Beitritt 2016 beschlossen, um den ÖGD zu stärken. Die Akademie hat ihren Sitz in Düsseldorf und fungiert als länderübergreifende Bildungseinrichtung für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten des ÖGD. Sie wurde 1971 mittels Staatsvertrag gegründet und wird als Bildungseinrichtung von den Ländern Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein getragen. "Mit seinem Beitritt setzt das Land ein wichtiges Signal für die Stärkung des ÖGD", sagte Kammer-Präsident Matheis.

Er mahnte, die Zahl der Ärzte in den Gesundheitsämtern sei in den vergangenen 20 Jahren bundesweit um rund ein Drittel zurückgegangen. Im Vorjahr gab es etwa 2500 Ärzte in kommunalen Gesundheitsämtern — in Rheinland-Pfalz sind es derzeit 52. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung