Pilotprojekt

Kasse wirbt für Online-Therapieprogramm gegen Depression

Das Online-Programm „Deprexis“ unterstützt depressive Menschen nach stationärer Therapie während der Wartezeit auf die ambulante Weiterbehandlung. Die BIG direkt gesund zieht ein positives Zwischenfazit.

Veröffentlicht:
Ein Screenshot der Webseite von „Deprexis“.

Ein Screenshot der Webseite von „Deprexis“.

© Ärzte Zeitung

Dortmund. Aufgrund der positiven Erfahrungen in einem Pilotprojekt will die Krankenkasse BIG direkt gesund weitere Kassen davon überzeugen, die Kosten für „Deprexis“ zu übernehmen. Das Online-Therapieprogramm hat sich bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression nach dem Ende der stationären Therapie als Unterstützung während der Wartezeit auf die ambulante Weiterbehandlung bewährt.

Das Programm basiert auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und ist auf einen Einsatz von drei Monaten ausgelegt. Es kann von den Patienten allein oder mit Begleitung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten genutzt werden. Es soll ein bis zwei Mal in der Woche für jeweils mindestens 30 Minuten zum Einsatz kommen.

Jeder Zweite nimmt Angebot wahr

Seit über einem Jahr kooperiert die BIG mit der Dortmunder Klinik des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und Servier Deutschland, dem Vertreiber von „Deprexis“ beim erweiterten Entlassmanagement Psychiatrie.

Die Klinik wählt Patienten aus, die für das Programm in Frage kommen und empfiehlt ihnen die Nutzung. Sie werden zum Ende der stationären Behandlung im Umgang mit „Deprexis“ geschult.

„50 Prozent der Patienten nehmen das Angebot wahr“, berichtet Achim Beißel, Bereichsleiter stationäre Versorgung bei der BIG.

Nach seiner Erfahrung ist gerade bei psychischen Erkrankungen die Empfehlung durch die Behandler geeigneter als ein direktes Angebot durch die Krankenkasse. „Wenn der Arzt so etwas anbietet, haben die Patienten viel mehr Vertrauen.“

„Anerkanntes Tool“

Ziel der BIG ist es nach Angaben von Beißel, das Programm in allen LWL-Kliniken zu implementieren. Auch andere Krankenhäuser haben zunehmend Interesse. „Wir wollen jetzt möglichst viele weitere Krankenkassen davon überzeugen, mitzumachen.“ Die BIG übernimmt für drei Monate die Kosten für „Deprexis“ sowie die Information und Schulung der Patienten in der Klinik.

Das Programm ist wissenschaftlich evaluiert. „Es ist ein anerkanntes Tool, auch in der Behandlung“, sagt Beißel. Es solle die Behandlung durch Ärzte oder Psychotherapeuten ergänzen und nicht ersetzen, betont er.

In Westfalen-Lippe sieht er den großen Vorteil, dass das Online-Programm aufgrund einer Kooperation zwischen Servier und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe auch den niedergelassenen Psychiatern und Psychotherapeuten bekannt ist. Die KVWL hat Praxen Lizenzen für das Medizinprodukt zur Verfügung gestellt. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?