Mecklenburg-Vorpommern

Kassen im Norden bei Implantaten auf Sparkurs

Leitlinie empfiehlt Einsatz von Fast-Fix-Systemen für Meniskus. Kassen zahlen Kosten für Implantate trotzdem nicht.

Veröffentlicht:

Schwerin. Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern lehnen es ab, die Kosten für Implantate von Meniskusfixationssystemen zu übernehmen. Bis Mitte 2019 gab es eine entsprechende Abrechnungsgenehmigung über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Mecklenburg-Vorpommern für diesen leitliniengerechten Einsatz.

Die KV im Nordosten verwies in anschließenden Verhandlungen vergeblich darauf, dass Krankenkassen in einer Reihe von anderen Bundesländern wie etwa Bayern die Kosten übernehmen.

Die Kassen stützen sich in ihrer Ablehnung auf ein Urteil des Sozialgerichtes Stuttgart und die Aussage des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), wonach eine herkömmliche Naht den gleichen Heilungserfolg bieten soll wie die von Ärzten favorisierten Fixationssysteme. Die KV dagegen sagt: „Diese speziellen Implantate bieten gegenüber der konventionellen Meniskusnaht ein deutlich besseres postoperatives Ergebnis für den Patienten und bergen kaum das Risiko einer intraoperativen Nervenschädigung.“

Die Körperschaft verweist zudem auf die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, die den Einsatz der sogenannten Fast-Fix-Systeme explizit empfiehlt. Die ablehnende Haltung der Krankenkassen in ihrem Bundesland verhindert nach Ansicht der KV, dass die gesetzlich Versicherten im Nordosten die gleiche Therapie erhalten wie gesetzlich Versicherte in anderen Bundesländern.

„Hier wenden sich die Kassen aus offensichtlichen Kostengründen vom Grundsatz der Gleichbehandlung ab“, so die KV, die auch von einer Herabstufung zu „Patienten zweiter Klasse“ sprach. Die Krankenkassen verweisen auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ auf eine einheitliche Linie der Kassen im Land, räumen aber angesichts der unterschiedlichen Bewertungen durch MDK und Sozialgericht auf der einen und Leitlinien der Fachgesellschaft auf der anderen Seite ein „gewisses Dilemma“ ein. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?