Corona-Folgen

Kassen sollen deutlich mehr Geld aus dem Steuersäckel bekommen

Gesundheitsminister Jens Spahn will den Steuerzuschuss für die Krankenkassen auf insgesamt 27 Milliarden Euro aufstocken. Hintergrund ist die von den Kassen erwartete Finanzlücke im nächsten Jahr.

Veröffentlicht:
Der Gesundheitsminister will den Krankenkassen mehr Steuergeld zuschustern – der zuständige Finanzminister Olaf Scholz (Foto) hält sich dazu allerdings noch bedeckt.

Der Gesundheitsminister will den Krankenkassen mehr Steuergeld zuschustern – der zuständige Finanzminister Olaf Scholz (Foto) hält sich dazu allerdings noch bedeckt.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will den wegen der Corona-Krise finanziell arg gebeutelten Krankenkassen mit zusätzlichem Geld zur Seite springen. Ausweislich eines Änderungsantrags zum Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz plant Spahn für das kommende Jahr einen ergänzenden Bundeszuschuss in den Gesundheitsfonds von 12,5 Milliarden Euro.

Schon jetzt schießt der Bund jährlich 14,5 Milliarden Euro aus Steuermitteln an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) dazu. Somit würde sich der Bundeszuschuss an die GKV im nächsten Jahr mit dann insgesamt 27 Milliarden Euro fast verdoppeln.

12,5 Milliarden Euro obendrauf

„Bedingt durch die Wirtschaftskrise, die die Pandemie aufgrund des Corona-Virus SARS-CoV2 ausgelöst hat, wird die gesetzliche Krankenversicherung auch im Jahr 2022 noch mit konjunkturbedingten Mindereinnahmen konfrontiert sein“, heißt es in dem Änderungsantrag des Gesundheitsministeriums. Gleichzeitig stünden den meisten Kassen nach „Abführung“ eines Betrags von insgesamt acht Milliarden Euro an den Gesundheitsfonds im laufenden Jahr „keine nennenswerten überschüssigen Finanzreserven zur Stabilisierung ihrer Zusatzbeitragssätze“ mehr zur Verfügung.

Um vor diesem Hintergrund auch 2022 einen Anstieg der Lohnnebenkosten zu vermeiden und die Sozialversicherungsbeiträge unter der 40-Prozent-Marke zu halten, sei ein ergänzender Bundeszuschuss nötig. Der Betrag von 12,5 Milliarden Euro entspreche der ohne diese Mittel „zu erwartenden Deckungslücke im Jahr 2022, die die Krankenkassen über eine Erhöhung ihrer Zusatzbeitragssätze finanzieren müssten“.

Sozialgarantie zwingt zum Handeln

Aktuell liegt der durchschnittliche Zusatzbeitrag bei 1,3 Prozent – im Jahr zuvor hatte er noch bei 1,1 Prozent gelegen. Würde der Zusatz-Obolus weiter nach oben klettern, ließe sich die „Sozialgarantie“ nicht länger halten. Dies will die Koalition aber unbedingt vermeiden – auch, um den Faktor Arbeit nicht zu verteuern und so zu einer schnelleren Erholung der Wirtschaft nach der Pandemie zu kommen.

Der von Spahn eingebrachte Änderungsantrag ist noch nicht mit den anderen Ressorts der Regierung abgestimmt. Somit ist auch offen, wie sich Finanzminister Olaf Scholz (SPD) dazu positioniert. In den Haushaltsplanungen für 2022 ist ein ergänzender Bundeszuschuss bislang nicht vorgesehen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Kommentare
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert